Aktuarische Risikoeinschätzung bei häuslicher Gewalt
- Sprache:
- Deutsch
- Jahrgang:
- SIAK-JOURNALBand 21
- Inhalt:
- Beitrag
- Umfang:
- 5813 Wörter, Seiten 32-46
- DOI:
Die Fallzahlen häuslicher Gewalt bewegen sich in der Bundeshauptstadt Wien auf relativ hohem Niveau, die Polizei muss hier durchschnittlich 350 bis 360 Betretungs- und Annäherungsverbote (BV/AV) pro Monat aussprechen. Zur Professionalisierung und objektiven Risikoeinschätzung bei diesen Fällen von häuslicher Gewalt wurde über Initiierung und Projektleitung der Landespolizeidirektion (LPD) Wien in Kooperation mit dem Institut für Wissenschaft und Forschung (IWF) der Sicherheitsakademie (SIAK) des Bundesministeriums für Inneres (BMI) eine aktuarische Risiko-Checkliste auf empirischer Basis entwickelt. Die Entwicklung hatte in einer qualitativen Analyse der bestehenden Basisliteratur ihren Ursprung und wurde mit den Analyseergebnissen der demografischen Besonderheiten von Gefährderinnen und Gefährdern bei häuslicher Gewalt in Wien ergänzt. Durch zweimalige Anwendungsdurchläufe konnten mit den so gewonnenen Stichproben im ersten Durchlauf (N=827) und dem zweiten Durchlauf (N=445) die benötigten Daten erhoben werden, um quantitative Analysen durch das IWF durchzuführen. Sowohl die quantitativen Analyseergebnisse als auch die Expertenabstimmung führten schlussendlich zu einer Itemreduktion auf 13 Fragen. Dieses Endprodukt trägt den Namen „PROTƎEKT“ und steht auf den ersten Blick für den metaphorischen Schutz der Opfer bei häuslicher Gewalt. Auf den zweiten Blick lässt sich für jeden Buchstaben des Wortes eine eigene Bedeutung ableiten: „Polizeiliche Risikobewertung – objektive, täterorientierte Einschätzung erwartbarer körperlicher Tätlichkeiten“. PROTƎEKT hat sämtliche wissenschaftliche Gütekriterien, wie Objektivität, Validität, Reliabilität, aber auch Ökonomie und Anwenderfreundlichkeit in hohem Maße erfüllt und ist somit seit 29.12.2023 in polizeilich operativer Verwendung. Über die wissenschaftlichen Entwicklungsschritte und die Ergebnisse der Gütekriterien darf im vorliegenden Artikel berichtet werden.
- Lepuschnitz, Nina
- Obermaier, Corinna
- SIAK-JOURNAL 2024, 32