Neu
Allgemeininteressen im Immaterialgüterrecht
eJournal-Artikel
- Sprache:
- Deutsch
- Jahrgang:
- WBLBand 39
- Inhalt:
- Aufsatz
- Umfang:
- 5614 Wörter, Seiten 69-76
30,00 €
inkl MwSt
Sofortiger PDF-Download
Untersucht wird für die wichtigsten Immaterialgüterrechte, wie weit ihre Funktionen reichen, was sich daraus für das Einflusspotential öffentlicher Interessen, namentlich den Schutz der Wettbewerbsordnung, ableiten lässt und wie dieses von Rechts wegen genutzt wird.
- Koppensteiner, Hans-Georg
- § 17 UGB
- Anreiztheorie
- Benutzungszwang
- bekannte Marken
- Binnenmarktkonzept
- Gemeinfreiheit
- geografische Herkunftsangabe
- Immaterialgüterrechte-Funktionen
- Markenregister
- Musterschutzregister
- Patentregister
- Rechtsverlust
- Unterscheidungsfunktion
- Art 4 Abs 2 GGV
- Art 7 GGV
- Art 12 GGV
- Geschmacksmuster-RL: Artt 3
- Geschmacksmuster-RL: Artt 4
- Geschmacksmuster-RL: Artt 5
- § 2b MuSchG
- § 3 MuSchG
- § 4a MuSchG
- § 5 MuSchG
- § 5a MuSchG
- § 18 MuSchG
- § 22 PatG
- § 23 PatG
- § 24 PatG
- § 36 Abs 4 PatG
- § 47 PatG
- § 48 PatG
- § 49 PatG
- § 29 Abs 1 UGB
- § 37b UrhG
- § 43 UrhG
- § 60 UrhG
- WBL 2025, 69
- § 18 UGB
- Firma
- § 10a MSchG
- § 15 UrhG
- § 1 MSchG
- Verwechslungsgefahr
- § 4 MuSchG
- Marke
- § 10b MSchG
- § 41 UrhG
- § 17 MSchG
- Geschmacksmuster
- § 42 UrhG
- § 10 MSchG
- § 16 UrhG
- § 4 MSchG
- Wettbewerb
- § 23 UrhG
- § 14 UrhG
- Urheberrecht
- Allgemeines Wirtschaftsrecht
- § 1 UrhG
- Neuheit
- Freihaltebedürfnis
- Art 25 GGV
- Patent
- Rechtserwerb
- Verkehrsgeltung
- § 3 PatG
- § 2 MuSchG
- Erfindung
- Firmenbuch