Zum Hauptinhalt springen
Schindelegger, Arthur

Alpine Schutzhütten aus Sicht der Raumordnung

eJournal-Artikel

20,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download

Die alpinen Regionen Österreichs sind in den Höhenlagen im internationalen Vergleich zur Erholung und sportlichen Ertüchtigung leicht zugänglich. Neben technischen Erschließungen, die vor allem für Skigebiete und die Bewirtschaftung von Forst- und Almflächen erforderlich sind, stellt das Schutzhütten- und Wegenetz eine umfassende Beherbergungs- und Weginfrastruktur dar, wie es sie weltweit kein zweites Mal gibt.1 Die Errichtung von Schutzhütten erfolgte dabei vor allem durch Sektionen des Deutschen bzw Österreichischen Alpenvereins zwischen den 1870er und 1930er Jahren. Diese Bauten wurden somit deutlich vor dem heutigen bau- und raumordnungsrechtlichen Regelungsregime errichtet und verlangen nunmehr aufgrund ihrer Lage in ökologisch sensiblen Bereichen bei Zu-/Um- und Neubauten meist eine intensive planerische Betreuung. Im vorliegenden Artikel sollen daher die relevanten raumordnungsrechtlichen Bestimmungen sowie planerischen Probleme im Zusammenhang mit alpinen Schutzhütten aufgeschlüsselt werden.

  • Schindelegger, Arthur
  • § 5 Abs 2 oö BauO
  • § 47 Abs 3 sbg ROG
  • § 4 Abs 1 lit b UPG
  • § 2 Abs 12 tir BauO
  • § 30 Abs 2 Z 1 oö ROG
  • § 2 Abs 1 lit c tir UP
  • § 1 Abs 1 oö Umweltprüfungsverordnung für Flächenwidmungspläne 2009
  • § 11 Abs 1 vlbg RPlG
  • § 3 Abs 10 krnt GplG
  • § 20 Abs 4 nö ROG
  • § 3 Abs 1 lit a krnt GplG
  • § 42b Abs 1 tir ROG
  • § 1 Abs 2 lit j nö ROG
  • § 43 Abs 1 lit a tir ROG
  • § 2 Abs 1 Z 10 krnt ROG
  • § 18 Abs 4 vlbg RPlG
  • § 2 Abs 1 Z 10 sbg ROG
  • § 31 Abs 1 tir ROG
  • § 21 Abs 1 stmk ROG
  • § 4 Abs 1 Z 2 stmk ROG
  • § 25 Abs 4 Z 1 nö ROG
  • § 10 Abs 1 Z 3 nö PzVO
  • Schutzhütte
  • § 34 sbg ROG
  • § 47 Abs 2 Z 2 lit b sbg ROG
  • § 58 Abs 1 vlbg RPlG
  • § 33 Abs 5 Z 2 stmk ROG
  • § 42a Abs 1 tir ROG
  • § 21a Abs 1 vlbg RPlG
  • § 33 Abs 5 Z 1 stmk ROG
  • § 37 Abs 1 lit b tir ROG
  • § 2 Abs 3 lit g krnt GplG
  • § 30 Abs 1 Z 12 sbg ROG
  • § 1 Abs 2 Z 12 bgld RPlG
  • § 16 bgld RPlG
  • § 3 Abs 1 lit d krnt GplG
  • § 2 Abs 2 lit b vlbg RPlG
  • § 3 Abs 2 Z 4 stmk ROG
  • § 18 Abs 1 oö ROG
  • § 3 Abs 1 lit c krnt GplG
  • Raumordnungsrecht
  • § 47 oö BauO
  • § 1 Abs 2 lit g nö ROG
  • § 33 Abs 6 stmk ROG
  • § 1 Abs 2 Z 3 bgld RPlG
  • § 43 Abs 4 tir ROG
  • § 25 Abs 3 sbg ROG
  • BBL 2017, 75
  • § 58 Abs 3 lit d vlbg RPlG
  • § 18 Abs 3 Z 3 oö ROG
  • § 11 tir NSchG
  • § 46 Abs 3 sbg ROG
  • § 2 Abs 1 Z 2 sbg ROG
  • § 3 krnt BauV
  • Alpine Raumordnung
  • § 2 Abs 1 krnt GplG
  • § 2 Abs 3 lit f krnt GplG
  • § 4 Abs 4 vlbg BauG
  • § 111 Abs 2 Z 2 GewO
  • § 20 Abs 2 Z 3 nö ROG
  • § 13 Abs 2 nö ROG
  • § 42b Abs 4 tir ROG
  • Baurecht
  • § 37 Abs 1 lit c tir ROG
  • § 3 Abs 2 tir BauO
  • § 10a Abs 1 lit b vlbg RPlG
  • § 3 Abs 1 lit b krnt GplG
  • Sonderflächen
  • § 14 Abs 1 lit b sbg BGG
  • § 5 Abs 1 Z 4 stmk BauG
  • § 33 Abs 3 Z 1 stmk ROG
  • § 55 Abs 3 nö BauO
  • § 28 Abs 3 sbg ROG
  • § 42c Abs 1 tir ROG
  • § 2 Abs 1-3 sbg Umweltprüfungsverordnung für Raumordnungspläne und -programme 2009
  • § 1 Abs 2 lit c tir ROG
  • § 2 Abs 1 Z 1 oö ROG

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!