„Andere Verwendung“ eines Mobiltelefons
- Originalsprache: Deutsch
- JBLBand 146
- Rechtsprechung, 1562 Wörter
- Seiten 267 -269
- https://doi.org/10.33196/jbl202404026702
30,00 €
inkl MwSt
Der Gesetzgeber beabsichtigte mit der Novellierung des § 102 Abs 3 KFG im Zuge der 32. KFG-Novelle offenkundig dem mit der Nutzung der Funktionen eines Mobiltelefons (zusätzlich zu jener zu Fernsprechzwecken; somit zB Surfen im Internet oder Lesen von Push-Nachrichten) einhergehenden Ablenkungspotential im Straßenverkehr entgegenzutreten; dass der Gesetzgeber mit dieser Bestimmung hingegen jegliches denkbares Hantieren mit einem Mobiltelefon, unabhängig davon, ob die vom Mobiltelefon zur Verfügung gestellten (technischen) Funktionen vom Anwender konkret genutzt werden, unter Strafe zu stellen beabsichtigte, ist hingegen nicht indiziert. In den Materialien (vgl ErlRV 1054 BlgNR XXV. GP 1 und 9) ist von der „Erweiterung des Handyverbots“ die Rede; es liegt sohin nahe, dass damit nur die Verwendung eines Mobiltelefons iS des Nutzens der möglichen Funktionen gemeint ist, zumal sich ohne Inanspruchnahme der gerätespezifischen Funktionen ein Mobiltelefon nicht von einem sonstigen Gegenstand (zB einer Wasserflasche oder einer Sonnenbrille) unterscheidet. Im Ergebnis ist sohin festzuhalten, dass die Wortfolge „jegliche andere Verwendung des Mobiltelefons“ nur die mit Inanspruchnahme einer gerätespezifischen Funktion (zB Surfen im Internet und Lesen von Push-Nachrichten), außer jener zu Fernsprechzwecken (diese ist bereits unter „Telefonieren“ gemäß § 102 Abs 3 S 5 KFG zu subsumieren) verbundene Handhabung eines Mobiltelefons erfassen soll.
- JBL 2024, 267
- Öffentliches Recht
- VwGH, 29.08.2023, Ra 2023/11/0101
- Straf- und Strafprozessrecht
- Europa- und Völkerrecht
- Allgemeines Privatrecht
- Zivilverfahrensrecht
- § 102 Abs 3 KFG
- Arbeitsrecht
Weitere Artikel aus diesem Heft