


Anwendbarkeit des BTVG auf (Miet-)Kaufoptionsverträge
- Sprache:
- Deutsch
- Jahrgang:
- WOBLBand 37
- Inhalt:
- Rechtsprechung
- Umfang:
- 4526 Wörter, Seiten 451-456
30,00 €
inkl MwSt




-
Ein entgeltlicher Optionsvertrag, der auf den Erwerb von (Wohnungs-)Eigentum gerichtet ist, ist ein Bauträgervertrag iSd § 2 Abs 1 BTVG. Das Optionsentgelt ist nach § 7 Abs 1 BTVG zu sichern. Nach § 14 BTVG kann der Erwerber alle Leistungen, die er (oder der Treuhänder für ihn) entgegen den Bestimmungen dieses Bundesgesetzes erbracht hat, zurückfordern.
-
- § 1 Abs 1 BTVG
- OGH, 09.07.2024, 10 Ob 29/24y
- § 3 BTVG
- OLG Graz, 3 R 25/24g
- LGZ Graz, 12 Cg 9/23h
- WOBL-Slg 2024/126
- § 2 BTVG
- Miet- und Wohnrecht
- § 7 BTVG
- § 14 BTVG
- § 4 BTVG
- § 1041 ABGB
Ein entgeltlicher Optionsvertrag, der auf den Erwerb von (Wohnungs-)Eigentum gerichtet ist, ist ein Bauträgervertrag iSd § 2 Abs 1 BTVG. Das Optionsentgelt ist nach § 7 Abs 1 BTVG zu sichern. Nach § 14 BTVG kann der Erwerber alle Leistungen, die er (oder der Treuhänder für ihn) entgegen den Bestimmungen dieses Bundesgesetzes erbracht hat, zurückfordern.
- § 1 Abs 1 BTVG
- OGH, 09.07.2024, 10 Ob 29/24y
- § 3 BTVG
- OLG Graz, 3 R 25/24g
- LGZ Graz, 12 Cg 9/23h
- WOBL-Slg 2024/126
- § 2 BTVG
- Miet- und Wohnrecht
- § 7 BTVG
- § 14 BTVG
- § 4 BTVG
- § 1041 ABGB