


Anwendungsbereich der Kommorientenvermutung
- Sprache:
- Deutsch
- Jahrgang:
- JBLBand 142
- Inhalt:
- Rechtsprechung
- Umfang:
- 1304 Wörter, Seiten 333-334
30,00 €
inkl MwSt




-
Ist strittig, ob eine Person die andere überlebt hat, so machen die Sterbeurkunden nach § 292 Abs 1 ZPO vollen Beweis für die darin bezeugten Todeszeitpunkte. Die Kommorientenvermutung des § 11 TEG ist daher nur dann anwendbar, wenn bewiesen wird, dass zumindest einer der in den Sterbeurkunden genannten Todeszeitpunkte unrichtig ist.
-
- LGZ Graz, 17.04.2018, 4 R 303/17h
- BG Graz-West, 25.09.2017, 217 A 143/14t
- OGH, 17.12.2019, 2 Ob 62/19k
- Öffentliches Recht
- Straf- und Strafprozessrecht
- Europa- und Völkerrecht
- Allgemeines Privatrecht
- JBL 2020, 333
- Zivilverfahrensrecht
- § 292 Abs 1 ZPO
- § 11 TEG
- Arbeitsrecht
Ist strittig, ob eine Person die andere überlebt hat, so machen die Sterbeurkunden nach § 292 Abs 1 ZPO vollen Beweis für die darin bezeugten Todeszeitpunkte. Die Kommorientenvermutung des § 11 TEG ist daher nur dann anwendbar, wenn bewiesen wird, dass zumindest einer der in den Sterbeurkunden genannten Todeszeitpunkte unrichtig ist.
- LGZ Graz, 17.04.2018, 4 R 303/17h
- BG Graz-West, 25.09.2017, 217 A 143/14t
- OGH, 17.12.2019, 2 Ob 62/19k
- Öffentliches Recht
- Straf- und Strafprozessrecht
- Europa- und Völkerrecht
- Allgemeines Privatrecht
- JBL 2020, 333
- Zivilverfahrensrecht
- § 292 Abs 1 ZPO
- § 11 TEG
- Arbeitsrecht