Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

Heft 4, April 2020, Band 68

Stöger, Karl/​Bydlinski, Peter

Ausnahme vom Akzessorietätsprinzip in § 1352 ABGB sachlich gerechtfertigt und daher aus verfassungsrechtlicher Sicht nicht zu beanstanden

eJournal-Artikel

20,00 €

inkl MwSt
Sofortiger PDF-Download

§ 1352 ABGB bewirkt, dass (potentiell) Geschäftsunfähigen bzw beschränkt Geschäftsfähigen der Zugang zu Vertragsabschlüssen - auf Grund der Möglichkeit des Gläubigers zur Besicherung durch einen Bürgen - erleichtert wird. Darüber hinaus gewährleistet § 1352 ABGB Rechtssicherheit und damit Planbarkeit für (potentielle) Gläubiger geschäftsunfähiger bzw beschränkt geschäftsfähiger Personen. Wenn die Rechtsordnung zum Schutz des Geschäftsunfähigen bzw beschränkt Geschäftsfähigen eine Regelung vorsieht, welche die bereicherungsrechtliche Rückforderung beschränkt bzw erschwert, so ist es nicht unsachlich, wenn dem Gläubiger - gleichsam als Ausgleich - die Möglichkeit eingeräumt wird, das wirtschaftliche Risiko eines solchen - potentiell riskanten - Rechtsgeschäftes durch Bürgschaft abzusichern.

Dass ein Bürge, der die Geschäftsunfähigkeit des Schuldners kannte und sich dennoch - privatautonom - für eine Bürgschaft entscheidet, für die eingegangene Schuld einstehen muss, begegnet keinen gleichheitsrechtlichen Bedenken. Ebenso wenig ist es zu beanstanden, wenn ein Bürge haften soll, der die Geschäftsunfähigkeit bzw beschränkte Geschäftsfähigkeit des Schuldners auf Grund seiner eigenen Nachlässigkeit nicht kannte.

Für jene Konstellation, in der sowohl der Bürge als auch der Gläubiger unverschuldet keine Kenntnis von der Geschäftsunfähigkeit des Schuldners hatten, weist der Gesetzgeber in § 1352 ABGB das alleinige wirtschaftliche Risiko dem Bürgen zu. Diese Entscheidung liegt innerhalb des dem Gesetzgeber zustehenden rechtspolitischen Gestaltungsrahmens.

  • Stöger, Karl
  • Bydlinski, Peter
  • oeba-Slg 2020/57
  • VfGH, 01.10.2019, G 207/2018

Weitere Artikel aus diesem Heft

OEBA
Newsline
Band 68, Ausgabe 4, April 2020
eJournal-Artikel

20,00 €

OEBA
Aufsichtsrecht und Risikomanagement
Band 68, Ausgabe 4, April 2020
eJournal-Artikel

20,00 €

OEBA
Virologischer Zwischenbefund von Wirtschaft und Finanzmärkten
Band 68, Ausgabe 4, April 2020
eJournal-Artikel

20,00 €

OEBA
Der Erstattungsanspruch bei der SEPA-Lastschrift
Band 68, Ausgabe 4, April 2020
eJournal-Artikel

20,00 €

OEBA
Das Pfandrecht an Unternehmenszubehör in der Insolvenz
Band 68, Ausgabe 4, April 2020
eJournal-Artikel

20,00 €

OEBA
Dezentrale Transaktionseinheiten als E-Geld
Band 68, Ausgabe 4, April 2020
eJournal-Artikel

20,00 €

OEBA
Was meinen Sie bitte?
Band 68, Ausgabe 4, April 2020
eJournal-Artikel

20,00 €

OEBA
Der Umgang mit Krediten in Zeiten von COVID-19
Band 68, Ausgabe 4, April 2020
eJournal-Artikel

20,00 €

OEBA
Trends am Bankensektor
Band 68, Ausgabe 4, April 2020
eJournal-Artikel

20,00 €

OEBA
Was ist eigentlich … Influencer Marketing?
Band 68, Ausgabe 4, April 2020
eJournal-Artikel

20,00 €

OEBA
Verjährung von Prospekthaftungsansprüchen nach § 11 Abs 7 KMG
Band 68, Ausgabe 4, April 2020
eJournal-Artikel

20,00 €

OEBA
Zur Haftung wegen Verzögerungen bei Depotübertrag
Band 68, Ausgabe 4, April 2020
eJournal-Artikel

20,00 €

OEBA
FX-Kredit: Schadenersatz wegen Verweigerung der Konvertierung durch Bank
Band 68, Ausgabe 4, April 2020
eJournal-Artikel

20,00 €

OEBA
Geltendmachung von Einzelschäden gegen ehemalige Insolvenzverwalterin
Band 68, Ausgabe 4, April 2020
eJournal-Artikel

20,00 €

OEBA
Unzulässige Zustimmungsfiktion in Preisänderungsklausel
Band 68, Ausgabe 4, April 2020
eJournal-Artikel

20,00 €

OEBA
Vollmachtsmissbrauch durch den Treuhänder
Band 68, Ausgabe 4, April 2020
eJournal-Artikel

20,00 €