Free Content
Koppensteiner, Norbert
Begriffsbestimmung der elicitiven Konflikttransformation
eJournal-Artikel
- Originalsprache: Deutsch
- PMBand 16
- Schwerpunkt: Elicitive Konflikttransformation, 2440 Wörter
- Seiten 196 -200
- https://doi.org/10.33196/pm201904019601
0,00 €
inkl MwSt
Sofortiger PDF-Download
Dieser Aufsatz liefert eine konzeptionelle und theoretische Einführung in die elicitive Konflikttransformation (EKT). Er beginnt mit einer Herleitung des Begriffs, skizziert den Unterschied zwischen elicitiven und präskriptiven Ansätzen, thematisiert Kreativität als zentralen Aspekt der EKT und legt die tragenden Prinzipien dieser Konfliktarbeit dar. EKT wird dabei als umfassender Ansatz vorgestellt, welche hinter die Episode der Sachebene zu blicken sucht um jene tiefer liegenden interpersonalen und intrapersonalen Aspekte zu transformieren die Konflikte nähren.
- Koppensteiner, Norbert
- elicitive Konflikttransformation
- Friedensforschung
- Zivilverfahrensrecht
- PM 2019, 196
- Kreativität
- Herleitung
- Prinzipien
Weitere Artikel aus diesem Heft
Free Content
PM
Begriffsbestimmung der elicitiven Konflikttransformation
Band 16, Ausgabe 4, November 2019
eJournal-Artikel
PM
Dissonanzen und Konflikte – Harmonie und Lösungen
Band 16, Ausgabe 4, November 2019
eJournal-Artikel
PM
Daring to Be Transformed: a Journey to the Epicenter of Conflicts
Band 16, Ausgabe 4, November 2019
eJournal-Artikel
PM
Elicitive Mediation – Erfahrungen einer Praktikerin
Band 16, Ausgabe 4, November 2019
eJournal-Artikel
PM
Harmony-building in Japan and its implications for mediation
Band 16, Ausgabe 4, November 2019
eJournal-Artikel
PM
Modelos propios de Mediación de Pueblos y Comunidades en Colombia
Band 16, Ausgabe 4, November 2019
eJournal-Artikel
PM
Mediations-Modelle der Völker und Gemeinschaften im bewaffneten Konflikt Kolumbiens - Deutsche Zusammenfassung
Band 16, Ausgabe 4, November 2019
eJournal-Artikel
PM
Ganzheitliche Weiterbildung zur elicitiven Konflikttransformation
Band 16, Ausgabe 4, November 2019
eJournal-Artikel
PM
Mediation im Kontext von Repression und politischer Gewalt
Band 16, Ausgabe 4, November 2019
eJournal-Artikel