Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Bindung des Rechtsnachfolgers an Nutzungsbeschränkungen aus Baurechtsvertrag

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
WOBLBand 32
Inhalt:
Rechtsprechung
Umfang:
2322 Wörter, Seiten 512-514

30,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Bindung des Rechtsnachfolgers an Nutzungsbeschränkungen aus Baurechtsvertrag in den Warenkorb legen

Die Frage, ob und inwieweit ein Rechtsnachfolger als Baurechtsberechtigter bereits sachenrechtlich an den Inhalt des Baurechtsvertrags gebunden ist oder ob es dazu einer schuldrechtlichen Überbindung bedarf, bleibt offen.

Auch wenn man davon ausgeht, dass sich der Baurechtsgeber bezüglich der Nutzung einer Liegenschaft auf keinen dinglichen Anspruch stützen kann, ändert das nichts an der Bindung des Baurechtsberechtigten an eine Nutzungsbeschränkung, wenn dieser sämtliche vertragliche Verpflichtungen ohnedies schuldrechtlich übernommen hat. Er ist schon dadurch als Einzelrechtsnachfolger an diese Vereinbarungen gebunden.

  • OGH, 27.06.2018, 3 Ob 61/18v, der Revision wird Folge gegeben
  • Miet- und Wohnrecht
  • OLG Linz, 3 R 12/18g
  • LG Salzburg, 5 CG 22/17g
  • WOBL-Slg 2019/127
  • § 12 Abs 2 GBG

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice