Das Grundpfandrecht in Italien, Österreich und Deutschland
- Originalsprache: Deutsch
- OEBABand 65
- Berichte und Analysen, 1899 Wörter
- Seiten 488 -491
- https://doi.org/10.47782/oeba201707048801
20,00 €
inkl MwSt
Die Hypothek stellt insbesondere im Zusammenhang mit Auslandskrediten eine zentrale Kreditsicherheit dar. Beim Eintritt in einen neuen Markt durch eine Bank bedarf es daher einer besonders genauen Analyse und Bewertung der neuen Rechtsordnung, um zu gewährleisten, dass Hypotheken durchsetzbar sind. Dieser Praxisüberblick soll insbesondere Banken und Investoren, welche im „Wirtschaftsraum Österreich, Deutschland und Italien“ tätig sind/werden möchten, als Hilfestellung dienen, indem er (im Hinblick auf Hypotheken) wesentliche Besonderheiten der Rechtsordnungen gegenüberstellt und vergleichbar macht. Diese Gegenüberstellung baut auf der Chartserie des Runden Tisch Grundpfandrechte in Europa auf. Der Runde Tisch Grundpfandrechte in Europa beschäftigt sich mit der Analyse verschiedener Grundpfandrechtssysteme (https://www.pfandbrief.de/cms/_internet.nsf/tindex/de_de_rtall.htm). Neben der dogmatischen Grundlagenarbeit wird durch die systematische Auswertung von Erfahrungen der Kreditpraxis eine vergleichende Systematik durch Schaubilder entwickelt, welche eine einzigartige Informationsbasis darstellt. Diese Datenbank wird im Zuge von regelmäßig stattfindenden Workshops, an welchen Vertreter von 37 Rechtsordnungen aus drei Kontinenten (Europa, Asien, Nordamerika) teilnehmen, ständig weiterentwickelt und systematisiert. Auch das Rechtsmonitoring ist Teil der gemeinsamen Tätigkeit und so werden alle sechs Monate für alle Rechtsordnungen Berichte zu den besonderen Entwicklungen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung erstellt.
- Seeber, Thomas
- Vollstreckung
- OEBA 2017, 488
- Italien
- Deutschland
- Verwertung
- Hypothek
- Publizität
- Österreich
- JEL-Classification: G 21, K 12
- Runder Tisch Grundpfandrechte
- Akzessorietät
Weitere Artikel aus diesem Heft