Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Das regionale Rahmenwerk des Pazifiks zur Klimamobilität

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
NRBand 4
Inhalt:
Praxis
Umfang:
3740 Wörter, Seiten 189-195

9,80 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Das regionale Rahmenwerk des Pazifiks zur Klimamobilität in den Warenkorb legen

Der Meeresspiegelanstieg und die rasch eintretenden Klimakatastrophen führen bereits jetzt zur Vertreibung der Bevölkerung im Pazifik. Als Reaktion auf diese existenzielle Bedrohung hat das Pacific Islands Forum kürzlich ein regionales Rahmenwerk zur Klimamobilität beschlossen. Obwohl das Verbleiben in den Heimatländern die „grundlegende Priorität“ darstellt und die geplante Umsiedlung innerhalb oder über Grenzen hinweg als „letztes Mittel“ angesehen wird, legt es Rahmenrichtlinien fest, nach denen Staaten und nichtstaatliche Akteure zusammenarbeiten sollen, um auf geplante Umsiedlungen, rechtebasierte Migration, Vertreibung und gestrandete Migrant*innen zu reagieren und die menschliche Sicherheit zu wahren. Dies ist weltweit bisher einzigartig und reagiert auf die Lücke im internationalen rechtlichen und politischen Rahmenwerk zum Schutz von durch den Klimawandel vertriebenen Personen. Es bietet ein Modell für andere kleine Inselentwicklungsländer zur Nachahmung in Bezug auf nachhaltige und proaktive Antworten auf den Klimawandel.

Fundstelle: https://forumsec.org/sites/default/files/2024-02/Pacific%20Regional%20Framework%20on%20Climate%20Mobility.pdf

  • McMenamin, Rebecca
  • kleine Inselentwicklungsländer
  • NR 2024, 189
  • Nachhaltigkeitsrecht
  • Anstieg des Meeresspiegels
  • Klimamobilität

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice