Fellner, Markus/Grasser, Philipp
Der auflösend bedingte qualifizierte Rangrücktritt als taugliches Sanierungsinstrument
eJournal-Artikel
- Originalsprache: Deutsch
- OEBABand 72
- Abhandlung, 9105 Wörter
- Seiten 771 -780
- https://doi.org/10.47782/oeba202411077101
20,00 €
inkl MwSt
Sofortiger PDF-Download
Rangrücktrittserklärungen sind in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis von besonderer Bedeutung. Häufig werden sie auflösend bedingt mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Schuldners vereinbart. Demgegenüber wird in der Lit überwiegend vertreten, dass eine solche auflösende Bedingung dem Rangrücktritt iSd § 67 Abs 3 IO entgegenstehe. Der Beitrag widmet sich dieser Thematik aus einem neuen Blickwinkel.
- Fellner, Markus
- Grasser, Philipp
- Nachrang
- qualifizierter Rangrücktritt
- Rangrücktrittserklärung
- Nachrangigkeitserklärung
- Nachrangigkeitsvereinbarung
- Überschuldungsstatus
- auflösende Bedingung
- JEL-Classification: G 21, G 33, K 11, K 35
- OEBA 2024, 771
- EKEG
- Krise
- Eigenkapitalersatz
- Eigenkapitalersatzgesetz
- Rangrücktritt
- Sanierung
- Zahlungsunfähigkeit
- Insolvenzeröffnung
- Restrukturierung
- Überschuldung
- Insolvenz
Weitere Artikel aus diesem Heft
OEBA
Der auflösend bedingte qualifizierte Rangrücktritt als taugliches Sanierungsinstrument
Band 72, Ausgabe 11, November 2024
eJournal-Artikel
OEBA
Gläubigerbeschlüsse zur Änderung von Anleihebedingungen
Band 72, Ausgabe 11, November 2024
eJournal-Artikel
OEBA
Preis des Verbandes österreichischer Banken und Bankiers 2025
Band 72, Ausgabe 11, November 2024
eJournal-Artikel
OEBA
Was ist eigentlich ... Business Continuity Management?
Band 72, Ausgabe 11, November 2024
eJournal-Artikel
OEBA
Klauselentscheidung zu FAGG und Erklärungsfiktion.
Band 72, Ausgabe 11, November 2024
eJournal-Artikel
OEBA
Wertsicherung und § 6 Abs 1 Z 5 KSchG: Anknüpfung an den VPI sachlich gerechtfertigt.
Band 72, Ausgabe 11, November 2024
eJournal-Artikel
OEBA
Keine Fehlberatung bei Kreditaufnahme mit Tilgungsträger.
Band 72, Ausgabe 11, November 2024
eJournal-Artikel
OEBA
Zum nachträglichen Erlöschen einer festgestellten Insolvenzforderung.
Band 72, Ausgabe 11, November 2024
eJournal-Artikel
OEBA
Zur Kausalität bei der Abschlussprüferhaftung.
Band 72, Ausgabe 11, November 2024
eJournal-Artikel
OEBA
Trickbetrug: Keine Aufklärungspflichtverletzung des Kreditinstituts.
Band 72, Ausgabe 11, November 2024
eJournal-Artikel
OEBA
Keine analoge Anwendung der §§ 25c und 25d KSchG auf Pfandbestellung.
Band 72, Ausgabe 11, November 2024
eJournal-Artikel
OEBA
Zur Unterscheidung von individueller und kollektiver Portfolioverwaltung.
Band 72, Ausgabe 11, November 2024
eJournal-Artikel
OEBA
Konkretisierungserfordernisse und Berichtigung des Spruchs.
Band 72, Ausgabe 11, November 2024
eJournal-Artikel
OEBA
Die Erzwingung der Öffnung versperrter Geschäftsräumlichkeiten und die darauf folgende Durchsuchung durch Organe der FMA ist (fallbezogen) kein AuvBZ.
Band 72, Ausgabe 11, November 2024
eJournal-Artikel
OEBA
Die Verletzung der Beteiligungsmeldung gem § 130 Abs 1 BörseG 2018 zieht nach Maßgabe des § 142 BörseG 2018 die Strafbarkeit der juristischen Person nach sich.
Band 72, Ausgabe 11, November 2024
eJournal-Artikel
OEBA
Das AIF-Fondsvermögen ist massezugehörig, Bescheide der FMA sind daher an den Insolvenzverwalter zu richten.
Band 72, Ausgabe 11, November 2024
eJournal-Artikel
OEBA
Notwendigkeit einer Stellvertreterregelung für den Portfoliomanager.
Band 72, Ausgabe 11, November 2024
eJournal-Artikel
OEBA
Die Beurteilung der Fehlerhaftigkeit der Rechnungslegung ist eine Rechtsfrage.
Band 72, Ausgabe 11, November 2024
eJournal-Artikel
OEBA
Gemeinnützige Bauvereinigungen sind grundsätzlich in den Konsolidierungskreis iSd CRR einzubeziehen.
Band 72, Ausgabe 11, November 2024
eJournal-Artikel
OEBA
Strafbarkeit von Bankkunden bei Verletzung der Mitwirkungspflichten gem § 6 Abs 3 Z 1 FM-GwG.
Band 72, Ausgabe 11, November 2024
eJournal-Artikel
OEBA
Verantwortlich in Nachhaltigkeit investieren – Eine pragmatische Aufbereitung kontroverser Ansichten
Band 72, Ausgabe 11, November 2024
eJournal-Artikel