


Der Beginn der Strafbarkeit beim Versuch
- Sprache:
- Deutsch
- Jahrgang:
- JBLBand 135
- Inhalt:
- Aufsatz
- Umfang:
- 65 Wörter, Seiten 753-766
30,00 €
inkl MwSt




-
Die Abgrenzung von Vorbereitung und Versuch bildet im Allgemeinen die praktisch bedeutsame Trennlinie zwischen Straflosigkeit und Strafbarkeit. Kriminalpolitisch gibt diese Auskunft über den Wert individueller Freiheit gegenüber staatlicher Strafgewalt. Der vorliegende Beitrag beleuchtet, wie die Rsp die maßgebliche Bestimmung des § 15 Abs 2 StGB interpretiert, und stellt normtheoretische Überlegungen zur Versuchsstrafbarkeit an, die schließlich dogmatisch nutzbar gemacht werden.
-
- Sautner, Lyane
-
- Vorbereitung
- ausführungsnahe Handlung
- Öffentliches Recht
- JBL 2013, 753
- Straf- und Strafprozessrecht
- Europa- und Völkerrecht
- Allgemeines Privatrecht
- § 15 Abs 2 StGB
- § 15 Abs 3 StGB
- § 3 StGB
- Eindruckstheorie
- Notwehr
- beendeter und unbeendeter Versuch
- Zivilverfahrensrecht
- normtheoretische Legitimation des unbeendeten Versuchs
- Arbeitsrecht
- Versuch
- subjektive und objektive Versuchstheorien
- § 2 StGB
Die Abgrenzung von Vorbereitung und Versuch bildet im Allgemeinen die praktisch bedeutsame Trennlinie zwischen Straflosigkeit und Strafbarkeit. Kriminalpolitisch gibt diese Auskunft über den Wert individueller Freiheit gegenüber staatlicher Strafgewalt. Der vorliegende Beitrag beleuchtet, wie die Rsp die maßgebliche Bestimmung des § 15 Abs 2 StGB interpretiert, und stellt normtheoretische Überlegungen zur Versuchsstrafbarkeit an, die schließlich dogmatisch nutzbar gemacht werden.
- Sautner, Lyane
- Vorbereitung
- ausführungsnahe Handlung
- Öffentliches Recht
- JBL 2013, 753
- Straf- und Strafprozessrecht
- Europa- und Völkerrecht
- Allgemeines Privatrecht
- § 15 Abs 2 StGB
- § 15 Abs 3 StGB
- § 3 StGB
- Eindruckstheorie
- Notwehr
- beendeter und unbeendeter Versuch
- Zivilverfahrensrecht
- normtheoretische Legitimation des unbeendeten Versuchs
- Arbeitsrecht
- Versuch
- subjektive und objektive Versuchstheorien
- § 2 StGB