Der Begriff „geschäftliche Entscheidung“ iS von Art 2 lit k RL-UGP umfasst sämtliche Entscheidungen, die mit jener über den Erwerb des Produktes zusammenhängen
eJournal-Artikel
- Originalsprache: Deutsch
- WBLBand 28
- Rechtsprechung, 2143 Wörter
- Seiten 91 -93
- https://doi.org/10.33196/wbl201402009101
30,00 €
inkl MwSt
Sofortiger PDF-Download
Eine Geschäftspraxis ist als „irreführend“ iS von Art 6 Abs 1 der RL 2005/29/EG einzustufen, wenn diese Praxis zum einen falsche Angaben enthält oder den Durchschnittsverbraucher zu täuschen geeignet ist und zum anderen geeignet ist, den Verbraucher zu einer geschäftlichen Entscheidung zu veranlassen, die er ansonsten nicht getroffen hätte. Art 2 lit k dieser RL ist dahin auszulegen, dass der Begriff „geschäftliche Entscheidung“ sämtliche Entscheidungen erfasst, die mit der Entscheidung über den Erwerb oder Nichterwerb eines Produkts unmittelbar zusammenhängen.
- WBl-Slg 2014/24
- EuGH, 19.12.2013, Rs C-281/12, (Trento Sviluppo srl, Centrale Adriatica Soc coop arl/Autorità Garante della Concorrenza e del Mercato; Consiglio di Stato [Italien])
- Allgemeines Wirtschaftsrecht
- Art 2 lit k und Art 6 Abs 1 der RL 2005/29/EG des EP und des Rates vom 11. Mai 2005 über unlautere Geschäftspraktiken im binnenmarktinternen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern und zur Änderung der RL 84/450/EWG des Rates, der RL 97/7/E
Weitere Artikel aus diesem Heft
WBL
Ne bis in idem: Geldbußen und Kriminalstrafen für Submissionskartelle
Band 28, Ausgabe 2, Februar 2014
eJournal-Artikel
WBL
Das EisbBFG: Strafschadenersatz, Fahrgastrechte und die neue Verwaltungsgerichtsbarkeit
Band 28, Ausgabe 2, Februar 2014
eJournal-Artikel
WBL
Prospekthaftung hat Vorrang gegenüber dem aktienrechtlichen Grundsatz der Kapitalerhaltung
Band 28, Ausgabe 2, Februar 2014
eJournal-Artikel
WBL
Der Begriff „geschäftliche Entscheidung“ iS von Art 2 lit k RL-UGP umfasst sämtliche Entscheidungen, die mit jener über den Erwerb des Produktes zusammenhängen
Band 28, Ausgabe 2, Februar 2014
eJournal-Artikel
WBL
Verbraucher kann bei Vertrag mit Reisebüro mit Sitz im Ausland und Erbringung der Leistung durch Dienstleister mit Sitz im Inland beide vor Gericht seines Wohnortes klagen
Band 28, Ausgabe 2, Februar 2014
eJournal-Artikel
WBL
Bemessungsgrundlage von Abfertigung und Urlaubsersatzleistung
Band 28, Ausgabe 2, Februar 2014
eJournal-Artikel
WBL
Zum Bucheinsichtsrecht des ausgeschiedenen GmbH-Gesellschafters
Band 28, Ausgabe 2, Februar 2014
eJournal-Artikel
WBL
Zur Überprüfung der Barabfindung bei Umwandlung einer AG in eine GmbH
Band 28, Ausgabe 2, Februar 2014
eJournal-Artikel
WBL
Zur Zulässigkeit einer Hausdurchsuchung wegen Verdachts eines Kartellverstoßes; Relevanz von anonymen Anzeigen
Band 28, Ausgabe 2, Februar 2014
eJournal-Artikel
WBL
Zulässige Erweiterung eines Hausdurchsuchungsbefehls
Band 28, Ausgabe 2, Februar 2014
eJournal-Artikel
WBL
Vertretbare Auslegung der WerbeRL für Zahnärzte
Band 28, Ausgabe 2, Februar 2014
eJournal-Artikel
WBL
Zuständigkeitsabgrenzung im Glücksspielstrafrecht
Band 28, Ausgabe 2, Februar 2014
eJournal-Artikel
WBL
Monatsmeldungen für Großveranlagungen nach dem BWG
Band 28, Ausgabe 2, Februar 2014
eJournal-Artikel