![Der entschuldbare Rechtsirrtum Der entschuldbare Rechtsirrtum](https://www.verlagoesterreich.at/media/35/68/02/1699696857/wbl20216_551703eb531e6b9f1999788debe630a5.png?ts=1728193838)
![Der entschuldbare Rechtsirrtum Der entschuldbare Rechtsirrtum](https://www.verlagoesterreich.at/media/35/68/02/1699696857/wbl20216_551703eb531e6b9f1999788debe630a5.png?ts=1728193838)
![Der entschuldbare Rechtsirrtum Der entschuldbare Rechtsirrtum](https://www.verlagoesterreich.at/media/35/68/02/1699696857/wbl20216_551703eb531e6b9f1999788debe630a5.png?ts=1728193838)
![Der entschuldbare Rechtsirrtum Der entschuldbare Rechtsirrtum](https://www.verlagoesterreich.at/media/35/68/02/1699696857/wbl20216_551703eb531e6b9f1999788debe630a5.png?ts=1728193838)
Der entschuldbare Rechtsirrtum
- Originalsprache: Deutsch
- WBLBand 35
- Rechtsprechung, 210 Wörter
- Seiten 360 -360
- https://doi.org/10.33196/wbl202106036002
30,00 €
inkl MwSt
Nach der Rsp setzt ein Rechtsirrtum iSd § 5 Abs 2 VStG voraus, dass dem Betroffenen das Unerlaubte seines Verhaltens trotz Anwendung der nach seinen Verhältnissen erforderlichen Sorgfalt unbekannt geblieben ist. Auch eine irrige Gesetzesauslegung entschuldigt den Betroffenen nur dann, wenn sie unverschuldet war. Um sich darauf berufen zu können, bedarf es einer Objektivierung der eingenommenen Rechtsauffassung durch geeignete Erkundigungen. Die bloße Argumentation im Verwaltungsstrafverfahren mit einer – allenfalls sogar plausiblen – Rechtsauffassung vermag ein Verschulden am objektiv unterlaufenen Rechtsirrtum bei einer derartigen Konstellation nicht auszuschließen. Selbst guter Glaube stellt den angeführten Schuldausschließungsgrund dann nicht dar, wenn es Sache der Partei ist, sich mit den einschlägigen Vorschriften vertraut zu machen und im Zweifel bei der Behörde nachzufragen.
Gerade in Fällen, in denen die Möglichkeiten der Rechtsordnung im Wirtschaftsleben bis aufs Äußerste ausgenützt werden sollen, ist eine besondere Sorgfalt bei der Einholung von Auskünften über die Zulässigkeit einer beabsichtigten Tätigkeit an den Tag zu legen.
Im Falle nicht erteilter Auskünfte durch die Behörde ist der Betroffene vom Vorwurf des Verschuldens hinsichtlich eines Rechtsirrtums nicht befreit, wenn er aus der Tatsache der unterbliebenen Auskunftserteilung für sich das Recht ableitet, einen Gesetzesverstoß zu riskieren.
Eine bloße „Nichtbeanstandung“ rechtswidrigen Handelns stellt noch keine Verwaltungsübung dar, auf die der Betroffene vertrauen darf.
- § 5 Abs 2 VStG
- Allgemeines Wirtschaftsrecht
- VwGH, 09.02.2021, Ra 2020/02/0219
- WBl-Slg 2021/107
Weitere Artikel aus diesem Heft