Zum Hauptinhalt springen
Ennöckl
Forschungen aus Staat und Recht – Band 174

Der Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Datenverarbeitung

Monografie
  • 652 Seiten, broschiert
  • ISBN 978-3-7046-6742-7 (Print)
  • ISBN 978-3-7046-8458-5 (eBook)
  • Erscheinungsdatum: 8. September 2014

145,00 €

inkl MwSt
zzgl Versandkosten

Auf Lager. Versanddauer 3–6 Werktage.
Bezugsvariante

Datenschutz - welche Grenzen setzt das österreichische Recht?

Dieser Band untersucht, inwieweit die österreichische Rechtsordnung den Bürgern jenen Freiraum vor informationeller Kontrolle einräumt, der für die freie Entfaltung der Persönlichkeit erforderlich ist. Er erläutert einerseits, welche Grenzen das heimische Recht der elektronischen Datenermittlung und -verwendung ohne Einwilligung des Betroffenen setzt und andererseits, welcher Rechtsschutz dem Einzelnen offensteht, wenn er sich dagegen zur Wehr setzen will, dass Behörden und/oder Private Kenntnis von nicht allgemein zugänglichen Aspekten seiner Person und seines Lebens erlangen und diese Angaben computerunterstützt speichern und nutzen. In Abgrenzung dazu wird der Frage nachgegangen, in welchen Bereichen und unter welchen Rahmenbedingungen automationsunterstützte Datenverwendungen ohne Zustimmung des Betroffenen für rechtlich zulässig erklärt werden. In welchen Konstellationen geht die Rechtsordnung davon aus, dass das Interesse der Allgemeinheit oder jenes eines Privaten derart gewichtig ist, dass es gegenüber dem Anspruch auf informationelle Selbstbestimmung des Betroffenen überwiegt?

Mehr Informationen zu Paketangeboten aus der Reihe Forschungen aus Staat und Recht finden Sie unter: www.verlagoesterreich.at/fsr

Autor

Prof. Dr. Daniel ENNÖCKL, LL.M.
Institut für Staats- und Verwaltungsrecht
Abteilung Wirtschaftsrecht
Universität Wien

Herausgeber

em. o. Univ.-Prof. Dr. Günther Winkler
o. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Raschauer
Univ.-Prof. DDr. Christoph Grabenwarter

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!