Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Der Vergleich mit einem Gesamtschuldner

Autor

Bydlinski, Peter/​Pendl, Matthias
eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
JBLBand 135
Inhalt:
Aufsatz
Umfang:
126 Wörter, Seiten 545-551

30,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Der Vergleich mit einem Gesamtschuldner in den Warenkorb legen

Der Abschluss von Vergleichen steht im praktischen Rechtsleben an der Tagesordnung. Dadurch sollen umstrittene Rechtslagen unter beiderseitigem Nachgeben bereinigt und Streitigkeiten erledigt werden. Liegt aber ein Gesamtschuldverhältnis vor und schließt der Gläubiger nur mit einem der Gesamtschuldner einen – diesen im Verhältnis zur materiellen Rechtslage begünstigenden – Vergleich, ist oft nicht klar, welche Konsequenzen eine solche Vereinbarung vor allem auch für die übrigen Gesamtschuldner nach sich zieht. Der vorliegende Beitrag widmet sich diesem Problem: Im ersten Teil werden die möglichen Wirkungen dargestellt; der zweite Teil befasst sich mit der Auslegung eines Vergleichs mit nur einem Gesamtschuldner, wobei mehrere Sachverhaltskonstellationen unterschieden werden. Auf dieses Thema, das dort allerdings nur am Rande von Bedeutung war, ist der Erstverfasser bei Ausarbeitung eines Rechtsgutachtens gestoßen.

  • Bydlinski, Peter
  • Pendl, Matthias
  • § 1381 ABGB
  • Verzicht
  • § 896 ABGB
  • § 1380 ABGB
  • § 423 BGB
  • Erlass
  • Öffentliches Recht
  • Gesamtschuldner
  • Straf- und Strafprozessrecht
  • Europa- und Völkerrecht
  • Einzelwirkung
  • Allgemeines Privatrecht
  • beschränkte Gesamtwirkung
  • Freistellungsanspruch
  • Regresskreisel
  • § 894 ABGB
  • JBL 2013, 545
  • Zivilverfahrensrecht
  • Vergleich
  • Auslegung
  • § 1382 ABGB
  • Gesamtwirkung
  • Arbeitsrecht

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice