Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Die Anwendungsbereiche des HeizKG und die richtige Abrechnung von Heizkosten

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
WOBLBand 37
Inhalt:
Aufsatz
Umfang:
6279 Wörter, Seiten 221-229

30,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Die Anwendungsbereiche des HeizKG und die richtige Abrechnung von Heizkosten in den Warenkorb legen

Der OGH hat § 4 Abs 2 Z 2 HeizKG einer teleologischen Reduktion unterzogen und seine Anwendbarkeit auf liegenschaftsübergreifende Formen gewerbsmäßiger Wärmeversorgung eingeschränkt. Damit ist auch die bisherige Privilegierung von Contracting-Konstruktionen im Rahmen des § 3 Abs 2 HeizKG gefallen. Der vorliegende Beitrag wirft einen Blick auf die unterschiedlichen Anwendungsbereiche des HeizKG und deren Auswirkungen auf die Abrechnung von Fernwärmekosten in Konstellationen, bei denen der Fernwärmeerzeuger die Wärme nicht unmittelbar an die einzelnen Nutzungsobjekte liefert. Zuvor erfolgt aber eine genauere Beschäftigung mit derjenigen Person, die für die Abrechnung verantwortlich ist – dem Abgeber.

  • Berger, Clemens
  • Heizkostenabrechnung
  • § 3 Abs 1 HeizKG
  • § 2 Z 9 HeizKG
  • § 21 MRG
  • § 2 Z 8 HeizKG
  • § 25 Abs 1 Z 8 HeizKG
  • § 25 Abs 3 HeizKG
  • § 13 Abs 1 HeizKG
  • § 8 Abs 2 HeizKG
  • § 10 HeizKG
  • § 2 Z 10 HeizKG
  • WOBL 2024, 221
  • § 2 Z 3 HeizKG
  • § 7 HeizKG
  • § 23 MRG
  • Abgeberstellung
  • § 24 MRG
  • Fernwärmeähnliche Versorgung
  • § 2 Z 1 HeizKG
  • Miet- und Wohnrecht
  • § 22 MRG
  • § 17 MRG
  • teleologische Reduktion
  • § 4 Abs 2 HeizKG
  • § 15 Abs 1 MRG
  • Contracting
  • § 25 Abs 1 Z 8a HeizKG
  • § 25 MRG
  • Zählermiete
  • § 3 Abs 2 HeizKG
  • Vollanwendungsbereich und Teilanwendungsbereich des HeizKG

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice