Zum Hauptinhalt springen
Burger, Simon

Die außergerichtliche Bestreitung von Ansprüchen des Verbrauchers als irreführende Geschäftspraktik iSd § 2 Abs 1 Z 7 UWG

eJournal-Artikel

30,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download

Nach § 2 Abs 1 Z 7 UWG bilden Täuschungen über die „Rechte des Verbrauchers“ eine irreführende Geschäftspraktik. Die Anwendung dieses unionsrechtlich vorgegebenen Irreführungstatbestandes liegt – zumindest in Österreich – weitgehend im Dunkeln, da sich bisher weder Lit noch Rsp näher mit ihm beschäftigt haben. Wesentlicher Grund dafür dürfte die sprachlich nicht ganz geglückte Umsetzung der UGP-Richtlinie sein, wodurch die potentielle Reichweite von § 2 Abs 1 Z 7 UWG verdeckt wird. Nach Ansicht des Autors könnte indes bei konsequenter Anwendung des Irreführungsverbots nach Z 7 die verbreitete Praxis, Ansprüche von Verbrauchern pauschal bzw überschießend zu bestreiten, als UWG-Verstoß qualifiziert werden. Der vorliegende Beitrag prüft die Anwendung der Z 7 auf die außergerichtliche Bestreitung von Ansprüchen des Verbrauchers und setzt sich mit den Kriterien auseinander, die zur Unterscheidung zwischen erlaubter Rechtsverteidigung und unlauterer Irreführung über die Rechtslage dienen können.

  • Burger, Simon
  • Ansprüche des Verbrauchers
  • geschäftliche Entscheidung
  • Rechte des Verbrauchers
  • unlautere Geschäftspraktik
  • unvertretbare Rechtsansicht
  • § 5 Abs 2 Z 7 dUWG
  • Art 6 Abs 1 lit g UGP-RL
  • § 2 Abs 1 Z 7 UWG
  • WBL 2024, 625
  • Meinungsfreiheit
  • Lauterkeitsrecht
  • Gewährleistung
  • Bestreitung
  • Garantie
  • Binnenmarkt
  • Irreführung
  • Vertretbarkeit
  • Allgemeines Wirtschaftsrecht
  • richtlinienkonforme Auslegung
  • Verbraucherrecht
  • § 1 Abs 4 Z 2 UWG
  • Irreführungseignung
  • Wettbewerbsrecht
  • Täuschung
  • Verbraucherschutz
  • irreführende Geschäftspraktik

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!