Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen
Neu

Die Geburtsstunde des Rohstoffvölkerrechts

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
JURIDIKUMBand 2025
Inhalt:
recht & gesellschaft
Umfang:
4168 Wörter, Seiten 50-61

10,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Die Geburtsstunde des Rohstoffvölkerrechts in den Warenkorb legen

Die Brüsseler Zuckerkonvention von 1902 markiert eine Zäsur in der Behandlung von exportiertem Zucker in Europa. Nachdem der Markt vor dem Zusammenbruch steht, wird durch einen völkerrechtlichen Vertrag erstmals ein wesentlicher Rohstoffmarkt gesteuert. Dazu tritt eine internationale Organisation ins Leben, die zwischen den Mitgliedsstaaten vermitteln soll. Überdies kommt ihr die Aufgabe zu, das Verhalten der Mitgliedsstaaten zu überwachen. Zu diesen zählt Österreich, damals Österreich-Ungarn. Dieses muss sich dem Beschluss der internationalen Organisation beugen und seine Gesetzeslage anpassen, um drohende Sanktionen abzuwehren. Derartige Kompetenzen einer internationalen Organisation scheinen im Zeitalter von Organisationen wie der Europäischen Union nicht ungewöhnlich. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist es das keinesfalls.

  • Bold, Elisa
  • Völkerrechtsgeschichte
  • Brüsseler Zuckerkonvention
  • Zucker
  • Vertrag betreffend die Zuckergesetzgebung (Brüsseler Zuckerkonvention zur Abschaffung von Exportprämien auf Zucker)
  • Gesetz vom 31. Jänner 1903, betreffend einige Abänderungen und Ergänzungen der Bestimmungen über die Zuckerbesteuerung
  • Gesetz vom 31. Jänner 1903, betreffend der individuellen Verteilung des Zuckerkontingents
  • Gesetz vom 21. Dezember 1867, betreffend die in allen Ländern der österreichischen Monarchie gemeinsamen Angelegenheiten und die Art ihrer Behandlung
  • Gesetz, betreffend die Zuckerbesteuerung
  • Gesetz, wegen zeitweiser Abänderung einiger Bestimmungen der Zuckersteuer
  • JURIDIKUM 2025, 50
  • internationale Organisationen
  • Rechtsgeschichte
  • Völkerrecht
  • Rechtsphilosophie und Politik
  • Österreich-Ungarn

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice