Die Grenze der Warnpflicht
- Originalsprache: Deutsch
- ZRBBand 2017
- Judikatur, 1958 Wörter
- Seiten 118 -121
- https://doi.org/10.33196/zrb201703011801
20,00 €
inkl MwSt
Jeder Vertragspartner hat sich so zu verhalten, wie es der andere in der gegebenen Situation mit Rücksicht auf den konkreten Vertragszweck, die besondere Art der Leistung und die Erfordernisse eines loyalen Zusammenwirkens erwarten darf, damit die Erreichung des Vertragszwecks nicht vereitelt, sondern erleichtert und Schaden verhütet wird.
Bilden die mit verschiedenen Lieferanten abgeschlossenen Verträge eine wirtschaftliche Einheit, besteht grundsätzlich eine Rechtspflicht zur Koordination der selbständigen Teilleistungen der verschiedenen Vertragspartner.
Die Warnpflicht besteht immer nur im Rahmen der eigenen Leistungspflicht des Unternehmers und der damit verbundenen Schutz- und Sorgfaltspflichten. Die Aufklärungspflicht geht jedenfalls nicht so weit, dass der Werkunternehmer davon ausgehen müsste, dass sein (fachkundiger) „Vormann“ nicht fachgerecht arbeiten werde.
Allein daraus, dass sich das Gewerk eines anderen Unternehmers nachteilig auf das eigene Gewerk auswirken kann, wenn es nicht ordnungsgemäß ausgeführt wird, folgt noch keine Prüfpflicht des Werkunternehmers.
- Wenusch, Hermann
- OGH, 13.10.2016, 7 Ob 152/16b
- Warnpflicht
- Werkvertrag
- ZRB 2017, 118
- technischer Schulterschluss
- Baurecht
- § 1168a ABGB
Weitere Artikel aus diesem Heft