Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Die (neue) Strafbarkeit des Hacking nach dem StRÄG 2015

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
ZIIRBand 2015
Inhalt:
Aufsatz
Umfang:
1539 Wörter, Seiten 401-403

20,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Die (neue) Strafbarkeit des Hacking nach dem StRÄG 2015 in den Warenkorb legen

Im April dieses Jahres wurde ua die Internetseite des Fernsehsenders TV5 Monde Ziel eines Hacking-Angriffes im Namen der Terrormiliz Islamischer Staat. Derartige Aktionen gehören noch zu den eher harmlosen Hacking-Angriffen. Attacken auf Atomkraftwerke oder die Übernahme der Kontrolle über Flugzeuge vom Boden aus erscheinen aber aufgrund der angespannten internationalen politischen und religiösen Lage im besonderen Maße Besorgnis erregend. Opfer und Strafverfolgungsbehörden sind meist nicht in der Lage diese Täter „physisch“ Ding fest zu machen. Die Novellierung des § 118a StGB („Hacking-Paragraf“) soll Abhilfe schaffen.

  • Moser, Sabina
  • Angriffe auf Computersysteme
  • Computerstrafrecht.
  • „kritische Infrastruktur“
  • § 118a Abs 1 Z 1 StGB
  • Datenschutz, strafbarer
  • Cybercrime
  • § 74 Abs 1 Z 11 StGB
  • BOT-Netzwerke
  • ZIIR 2015, 401
  • Rahmenbeschluss des Rates 2005/222/JI
  • Medienrecht
  • Hacking, Neufassung des
  • § 118a Abs 1 Z 2 StGB
  • § 118 Abs 4 StGB
  • Strafrechtsänderungsgesetz
  • Art 9 Cybercrime-RL 2013/40/EU

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice