Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Die Photovoltaikanlage im WGG

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
WOBLBand 37
Inhalt:
Aufsatz
Umfang:
6983 Wörter, Seiten 194-203

30,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Die Photovoltaikanlage im WGG in den Warenkorb legen

Die aktuelle österreichische Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, 1 Million Dächer mit Photovoltaikanlagen auszustatten, um bis 2030 eine Photovoltaik-Erzeugungskapazität von 11 TWh zuzubauen. Dieser Photovoltaikausbau soll einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende schaffen. Einen erheblichen Anteil zur Erreichung dieses Ziels könnten gemeinnützige Bauvereinigungen (in Folge sowohl im Singular als auch im Plural kurz „GBV“) leisten, die insgesamt über einen Verwaltungsbestand von 997.590 Wohnungen (davon 660.380 im Eigenbestand) verfügen, wenn denn die rechtlichen Rahmenbedingungen den GBV diese Möglichkeit bieten.

  • Ortbauer, Philipp
  • § 14 Abs 1 Z 7 WGG
  • § 13 Abs 5 WGG
  • § 14 Abs 2b WGG
  • § 14a WGG
  • Erhaltungs- und Verbesserungsbeitrag
  • Gemeinschaftseinrichtung
  • WOBL 2024, 194
  • § 16a ElWOG
  • Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft
  • § 24 MRG
  • Erhaltungspflicht
  • § 14c WGG
  • § 7 WGG
  • Miet- und Wohnrecht
  • Entgeltverwendung
  • § 19 WGG
  • Photovoltaikanlagen
  • Gemeinschaftliche Erzeugungsanlage
  • § 79 EAG
  • Gemeinschaftsanlage
  • WGG-Novelle 2019
  • § 23 WGG
  • Geschäftskreis
  • § 14d WGG
  • § 14 Abs 8 WGG

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice