


Die staatliche Verantwortung für den Umwelt- und Klimaschutz
Autor
- Umfang:
- 300 Seiten, broschiert
- ISBN Print:
-
978-3-7046-9657-1
- Erscheinungsdatum:
- 31. August 2025




Downloads
-
Verfassungsrecht trifft Klimawandel: Staatliche Pflichten im Umwelt- und Klimaschutz
Der Klimawandel zählt zu den zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Diese Monografie widmet sich der rechtlichen Verantwortung des österreichischen Staates für den Umwelt- und Klimaschutz und beleuchtet deren verfassungs-, unions- und völkerrechtliche Dimensionen.
Im Fokus steht der Begriff der "staatlichen Verantwortung", seine verfassungsrechtliche Verankerung durch Staatsziele und -aufgaben sowie seine Ausprägungen im unionsrechtlichen Mehrebenensystem. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den positiven Verpflichtungen des Staates, die sich aus den Grundrechten der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) ergeben. Vor diesem Hintergrund wird am Beispiel des Anlagenrechts untersucht, ob der österreichische Staat seiner Verantwortung im Klimaschutz gerecht wird.
-
Dr. Miriam Hofer
ist PostDoc Researcher am Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft der Universität Graz. Sie forscht schwerpunktmäßig im Bereich des österreichischen und europäischen Umwelt-, Energie- und Klimaschutzrechts sowie zu grundrechtlichen Fragestellungen.
-
Verfassungsrecht trifft Klimawandel: Staatliche Pflichten im Umwelt- und Klimaschutz
Der Klimawandel zählt zu den zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Diese Monografie widmet sich der rechtlichen Verantwortung des österreichischen Staates für den Umwelt- und Klimaschutz und beleuchtet deren verfassungs-, unions- und völkerrechtliche Dimensionen.
Im Fokus steht der Begriff der "staatlichen Verantwortung", seine verfassungsrechtliche Verankerung durch Staatsziele und -aufgaben sowie seine Ausprägungen im unionsrechtlichen Mehrebenensystem. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den positiven Verpflichtungen des Staates, die sich aus den Grundrechten der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) ergeben. Vor diesem Hintergrund wird am Beispiel des Anlagenrechts untersucht, ob der österreichische Staat seiner Verantwortung im Klimaschutz gerecht wird.
Dr. Miriam Hofer
ist PostDoc Researcher am Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft der Universität Graz. Sie forscht schwerpunktmäßig im Bereich des österreichischen und europäischen Umwelt-, Energie- und Klimaschutzrechts sowie zu grundrechtlichen Fragestellungen.