Differentielle Abschreckbarkeit – Über den Stand der modernen Abschreckungsforschung
- Originalsprache: Deutsch
- JSTBand 2017
- Aufsatz, 8082 Wörter
- Seiten 144 -154
- https://doi.org/10.33196/jst201702014401
20,00 €
inkl MwSt
Der vorliegende Artikel vermittelt einen Überblick über den Stand der empirischen Abschreckungsforschung. Zunächst werden kriminologische Befunde zur generalpräventiven Wirkung der Wahrscheinlichkeit, Strenge und Schnelligkeit gerichtlicher Sanktionen vorgestellt. Ausgehend von einer insgesamt bestenfalls bescheidenen Wirksamkeit allenfalls der Strafwahrscheinlichkeit wird dann das Augenmerk auf eine neue Stoßrichtung der Generalpräventionsforschung gelegt, die unter dem Leitmotiv „differentielle Abschreckbarkeit“ nach Merkmalen fragt, welche die Empfänglichkeit für Sanktionsdrohungseffekte zumindest in Teilgruppen der Bevölkerung erhöhen.
- Hirtenlehner, Helmut
- Abschreckung
- Kriminologie
- negative Generalprävention
- Strafrecht- und Strafprozessrecht
- JST 2017, 144
Weitere Artikel aus diesem Heft