


Digitale Verlassenschaft – Was passiert mit Facebook-Accounts & Co?
- Sprache:
- Deutsch
- Jahrgang:
- ZIIRBand 2015
- Inhalt:
- Aufsatz
- Umfang:
- 3779 Wörter, Seiten 382-388
20,00 €
inkl MwSt




-
Wer im Internet und seinen Diensten einkauft, kommuniziert oder Social Media nutzt hinterlässt digitale Spuren. Die Beurteilung und der Umgang mit diesen Daten nach dem Tod des Nutzers ist juristisch und technisch noch eine unsichere Angelegenheit. Gerichtsentscheidungen dazu in Österreich liegen – soweit ersichtlich – noch keine vor. Der vorliegende Beitrag fasst die aktuelle Rechtslage zusammen und entwickelt Lösungsansätze.
-
- Gebauer, Jacqueline
-
- höchstpersönliche Rechtsverhältnisse
- § 1448 ABGB
- ZIIR 2015, 382
- Social-Media
- Begriff der digitalen Güter
- digitale Güter im Todesfall.
- § 23 UrhG
- vermögensrechtliche Rechtsverhältnisse
- Nutzerprofil im Todesfall
- Medienrecht
- § 531 ABGB
- § 548 ABGB
- Art 2 Nr 11 VR-RL 2011
- Digitale Verlassenschaft
- § 6 UrhG
Wer im Internet und seinen Diensten einkauft, kommuniziert oder Social Media nutzt hinterlässt digitale Spuren. Die Beurteilung und der Umgang mit diesen Daten nach dem Tod des Nutzers ist juristisch und technisch noch eine unsichere Angelegenheit. Gerichtsentscheidungen dazu in Österreich liegen – soweit ersichtlich – noch keine vor. Der vorliegende Beitrag fasst die aktuelle Rechtslage zusammen und entwickelt Lösungsansätze.
- Gebauer, Jacqueline
- höchstpersönliche Rechtsverhältnisse
- § 1448 ABGB
- ZIIR 2015, 382
- Social-Media
- Begriff der digitalen Güter
- digitale Güter im Todesfall.
- § 23 UrhG
- vermögensrechtliche Rechtsverhältnisse
- Nutzerprofil im Todesfall
- Medienrecht
- § 531 ABGB
- § 548 ABGB
- Art 2 Nr 11 VR-RL 2011
- Digitale Verlassenschaft
- § 6 UrhG