Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Eigentum in der Klimakrise: Grundrechtliche Theorien auf dem Prüfstand

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
JRPBand 32
Inhalt:
Abhandlung
Umfang:
4176 Wörter, Seiten 81-87

30,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Eigentum in der Klimakrise: Grundrechtliche Theorien auf dem Prüfstand in den Warenkorb legen

Das Eigentumsgrundrecht steht in einem Spannungsverhältnis zu eingriffsintensiven Klima- und Umweltschutzmaßnahmen. In den letzten Jahrzehnten wurde der grundrechtliche Schutzbereich durch die Rechtsprechung ausgeweitet. Eigentumsgrundrechtliche Theorien aus der rechtswissenschaftlichen Literatur tragen wesentlich zum Verständnis des aktuellen Schutzbereichs bei. Dieser Beitrag diskutiert – ausgehend von den Grundrechtstheorien zum eigentumsgrundrechtlichen Schutz der Nutzung und Verfügung, der Privatautonomie sowie zur möglichen Ausgestaltung des Schutzes durch den einfachen Gesetzgeber – die Rolle des Eigentumsgrundrechts und das dahinter liegende Normprogramm im Kontext zukünftiger Transformationsprozesse und erörtert schließlich Ansatzpunkte für eine Reflexion und Neuausrichtung des Eigentumsgrundrechts im Rahmen des Klima- und Umweltschutzes.

  • Hahnenkamp, Paul
  • Grundrechtstheorie
  • Normprogramm
  • Art 5 StGG über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger
  • Art 17 EU-GRC
  • JRP 2024, 81
  • Umweltschutz
  • Eigentumsgrundrecht
  • Art 1 1. ZPEMRK
  • Privatautonomie
  • Klimakrise
  • Transformation
  • Grundrecht
  • Rechtstheorie, -geschichte
  • Klimaschutz
  • Eigentum

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice