Zum Hauptinhalt springen

„Klimaklagen“ im Konzept des EGMR

Unternehmens- und Behördenverantwortung in der Klima- und Biodiversitätskrise

Programm: 

  • Die Konzeption des EGMR zur individuellen Betroffenheit
  • Extraterritorialität und Betroffenheit
  • Der locus standi von Interessenvertretungs-/Umweltverbänden –Die EGMR-Doktrin in „Klimaseniorinnen“
  • Strukturfragen des kollektiven Rechtsschutzes im Zivilrecht
  • Locus standi und Art 6 EMRK
  • Die Begründung eines Klimagrundrechts im EGMR-Urteil „Klimaseniorinnen“
  • Zur Konventionsauslegung und zum Begründungsstil des EGMR im Urteil „Klimaseniorinnen“
  • Gerichtliche und demokratische Entscheidung(szuständigkeiten)
  • Individuelle Beschwerdemöglichkeiten und inhaltliche Verpflichtung – die Folgen für Österreich
  • Zur Beschwerdemöglichkeit für Interessensvertretungs-/Umweltverbände nach dem EGMR-Urteil „Klimaseniorinnen“ in Österreich
  • Das Verfahren der Umsetzung des EGMR-Urteils „Klimaseniorinnen“ beim Ministerkomitee
  • Das Verfahren der Umsetzung des EGMR-Urteils „Klimaseniorinnen“ beim Ministerkomitee – Die Schweizer Perspektive

Wann: 30. September 2024

Wo: WU, Wien

 

Mehr Informationen und die Anmeldung finden Sie hier

Passende Produkte

Ennöckl (Hrsg)
Klimaschutzrecht
Handbuch
Juristische Fakultät der Universität Innsbruck (Hrsg)
Schriftenreihe Recht und Nachhaltigkeit
Schriftenreihe
Schriftenreihe Recht und Nachhaltigkeit (RuN)
Schnedl/​Ruppel/​Hofer (Hrsg)
Bodenschutz im Zeichen der Klimakrise
Sammlung
Wagner/​Hartl
Handbuch Umweltinformation
Handbuch