Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Erfordernisse einer Vereinbarung von Elternteilzeit

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
WBLBand 31
Inhalt:
Rechtsprechung
Umfang:
989 Wörter, Seiten 407-408

30,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Erfordernisse einer Vereinbarung von Elternteilzeit in den Warenkorb legen

Ob die Vereinbarung einer Teilzeitbeschäftigung als Elternteilzeit zu bewerten ist, hängt vom erkennbaren Zweck der Kinderbetreuung ab. Liegt dieser Zweck vor, können auch bloß mündlich gestellte Begehren nach Teilzeitbeschäftigung – trotz des Schriftlichkeitsgebotes in § 15j MuttSchG – den Kündigungsschutz bewirken.

Wird im Anschluss an eine Elternteilzeit und an eine Karenz die bisherige Teilzeitbeschäftigung wegen eines weiteren Kindes fortgesetzt, liegt eine weitere Elternteilzeit vor. Eine neuerliche Reduktion der Arbeitszeit ist nicht erforderlich.

  • § 15j MuttSchG
  • OGH, 28.02.2017, 9 ObA 158/16z
  • OLG Wien, 25.10.2016, 10 Ra 78/16p-25
  • Allgemeines Wirtschaftsrecht
  • § 15i MuttSchG
  • § 15n MuttSchG
  • WBl-Slg 2017/126

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice