Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Errichtung und Betrieb einer Photovoltaik-Anlage im Wohnungseigentum

Autor

Pittl, Raimund/​Egger, Bastian
eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
WOBLBand 37
Inhalt:
Aufsatz
Umfang:
9135 Wörter, Seiten 181-193

30,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Errichtung und Betrieb einer Photovoltaik-Anlage im Wohnungseigentum in den Warenkorb legen

Durch die Umsetzung ökologisch-effektiver Maßnahmen in WE-Anlagen sollen die negativen Auswirkungen des Klimawandels möglichst geringgehalten werden. Auch der europäische und nationale Rechtsrahmen sowie die Bauordnungen der Bundesländer (BO) zielen darauf ab, die Energieeffizienz des Gebäudesektors zu steigern. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich zunächst mit der WE-rechtlichen Einordnung von Dächern, insb von Flachdächern. Einen weiteren Untersuchungsgegenstand bildet der allgemeine gesetzgeberische Förderungswille, der in einigen BO eine verpflichtende PV-Anlageninstallation vorsieht. Zudem wird erarbeitet, inwieweit sich einem einschlägigen Rechtsrahmen eine Indizwirkung für die Verkehrsüblichkeit entnehmen lässt. Im Folgenden werden die Kriterien für den Betrieb einer gemeinschaftlichen PV-Anlage analysiert. Daran anknüpfend wird der Frage nachgegangen, ob die Eigentümergemeinschaft als juristische Person Betreiber einer PV-Anlage als gemeinschaftliche Erzeugungsanlage (GEA) sein kann. Weiters soll geklärt werden, in welchem Umfang die Eigentümergemeinschaft legitimiert ist, mit dem Netzbetreiber Einspeisungsverträge abzuschließen. Den Abschluss bilden Überlegungen, wie die Aufteilung der Erträgnisse gem § 33 WEG vorgenommen werden könnte. Förderungsmaßnahmen stellen keinen Gegenstand dieses Beitrages dar.

  • Pittl, Raimund
  • Egger, Bastian
  • § 16 WEG
  • Einspeisungsentgelt
  • allgemeine Teile
  • Photovoltaik-Anlage
  • § 3 MRG
  • § 16a ElWOG
  • Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft
  • § 32 WEG
  • gemeinschaftliche Erzeugungsanlage
  • § 16b ElWOG
  • § 2 WEG
  • § 33 WEG
  • Miet- und Wohnrecht
  • Verkehrsüblichkeit
  • wichtiges Interesse
  • Stromleitungen
  • § 28 WEG
  • § 29 WEG
  • Benützungsregelung
  • Bürgerenergiegemeinschaft
  • Nutzungsmöglichkeit
  • Dach
  • § 7 ElWOG
  • § 17 WEG
  • WOBL 2024, 181
  • § 16c ElWOG
  • Gemeinschaftsanlage
  • Erträgnisse
  • privilegierte Änderungen
  • Solaranlage
  • Beschlussfassung

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice