Klimscha, Florian/Lehner, Mathias
EU-Taxonomie
eJournal-Artikel
- Originalsprache: Deutsch
- NRBand 1
- Aufsatz, 6279 Wörter
- Seiten 302 -313
- https://doi.org/10.33196/nr202103030201
9,80 €
inkl MwSt
Sofortiger PDF-Download
Transparenz sowie ein System zur Klassifizierung nachhaltiger Aktivitäten bilden Eckpfeiler der europäischen Green Finance-Strategie. Der vorliegende Beitrag untersucht die wesentlichen Transparenzregime im Bereich der Nachhaltigkeit, stellt diesen die EU-Taxonomie-VO (einschließlich der jüngst veröffentlichten ersten Entwürfe für technische Bewertungskriterien) gegenüber und zeigt die Bedeutung dieser Instrumente für die Transformation zu einem nachhaltigen Wirtschaftssystem.
- Klimscha, Florian
- Lehner, Mathias
- European Green Deal
- GRI-Standards
- Sustainable Finance
- nichtfinanzielle Berichterstattung
- Offenlegungs-VO (VO (EU) 2019/2088)
- Nachhaltigkeitsrecht
- Taxonomie-VO (VO (EU) 2020/852)
- CSR-Richtlinie (RL 2014/95/EU)
- NR 2021, 302
- Taxonomie-VO
Weitere Artikel aus diesem Heft
Free Content
NR
Grüne Finanzen für ein nachhaltiges, stärkeres Europa
Band 1, Ausgabe 3, September 2021
eJournal-Artikel
NR
Transparenz als Schlüssel zu nachhaltigem Investieren
Band 1, Ausgabe 3, September 2021
eJournal-Artikel
NR
Regulatorische Perspektiven zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken
Band 1, Ausgabe 3, September 2021
eJournal-Artikel
NR
Kein Zugang zu Umweltinformationen in Gerichtsverfahren
Band 1, Ausgabe 3, September 2021
eJournal-Artikel
NR
Exportverbote zwischen Nachhaltigkeit und Protektionismus
Band 1, Ausgabe 3, September 2021
eJournal-Artikel
NR
Malaysia legt bei der WTO Beschwerde gegen EU-Palmölmaßnahmen ein
Band 1, Ausgabe 3, September 2021
eJournal-Artikel
NR
„Geschlossene Lieferkette“ als unzulässiges Zuschlagskriterium?
Band 1, Ausgabe 3, September 2021
eJournal-Artikel
NR
Das „Shell Urteil“: Der gerichtlich einklagbare Klimaschutz trifft nun auch Unternehmen
Band 1, Ausgabe 3, September 2021
eJournal-Artikel
NR
Nachhaltiges Risikomanagement: Best Practices im Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken
Band 1, Ausgabe 3, September 2021
eJournal-Artikel
NR
Können Investoren klimarelevante Wirkung am Sekundärmarkt erzielen?
Band 1, Ausgabe 3, September 2021
eJournal-Artikel
NR
Mit digitaler Transformation zur nachhaltigen Verfahrens-führung in (internationalen) Schiedsverfahren – Teil 2: Technische Rahmenbedingungen
Band 1, Ausgabe 3, September 2021
eJournal-Artikel
NR
Der Kommissionsvorschlag zur Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) – Inhalte und Implikationen
Band 1, Ausgabe 3, September 2021
eJournal-Artikel
NR
Verpflichtung zur Beschaffung und zum Einsatz sauberer Straßenfahrzeuge nach dem Straßenfahrzeug-Beschaffungsgesetz
Band 1, Ausgabe 3, September 2021
eJournal-Artikel
NR
Sustainable Finance: Nachhaltigkeit durch Tokenisierung?
Band 1, Ausgabe 3, September 2021
eJournal-Artikel
NR
Digitalpolitischer Salon – Nachhaltig, intelligent, vernetzt: Wie Daten und Digitalisierung unsere Mobilität verändern
Band 1, Ausgabe 3, September 2021
eJournal-Artikel
NR
Energiecamp Murau 2021: „Klimawandel & Tourismus“
Band 1, Ausgabe 3, September 2021
eJournal-Artikel
NR
Climate Change Litigation and Human Rights Arguments: Stocktaking and a Look at the Future
Band 1, Ausgabe 3, September 2021
eJournal-Artikel
NR
Kompensationsmechanismen im Klimaschutzrecht – Tagungsbericht zum 6. Energy Law Day
Band 1, Ausgabe 3, September 2021
eJournal-Artikel
NR
Generationengerechtigkeit durch Klimaschutz? – Workshop zum Klimaschutz-Beschluss des BVerfG
Band 1, Ausgabe 3, September 2021
eJournal-Artikel
NR
ÖJK Tagung „Klimawandel und Menschenrechte“ 25.–26. November 2021 Universität Graz
Band 1, Ausgabe 3, September 2021
eJournal-Artikel