Zum Hauptinhalt springen
Lehner, Martin/​Schmaranzer, Denise

EuGH: Meldepflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen verstößt nicht gegen EU Grundrechte

eJournal-Artikel

9,80 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download

In der Rs Belgian Association of Tax Lawyers trifft der EuGH erneut wichtige Aussagen zur Grundrechtskonformität und Auslegung der RL (EU) 2018/822 („DAC 6“). Unmittelbare Bedeutung für die österreichische Rechtslage kommt insb den Ausführungen zu den in der DAC 6-Richtlinie verwendeten Begrifflichkeiten sowie der Konkretisierung des Umfangs von Art 8ab Abs 5 der EU-Amtshilfe-Richtlinie zu, wonach die Mitgliedstaaten optional für bestimmte der „Verschwiegenheitspflicht“ unterliegende Berufsgruppen einen Wechsel von der Melde- zur Unterrichtungspflicht vorsehen können (in Österreich: § 11 Abs 1 und 2 EU-MPfG). Der EuGH hat klargestellt, dass die Unterrichtungspflicht zB für Steuerberater-Intermediäre – anders als für Rechtsanwalts-Intermediäre – mit den Grundrechten im Einklang steht.

  • Lehner, Martin
  • Schmaranzer, Denise
  • Grundsatz der Rechtssicherheit
  • Recht auf Achtung des Privatlebens
  • Art 7 Charta der EU-Grundrechte (Recht auf Achtung des Privatlebens)
  • Art 20 und 21 Charta der EU-Grundrechte (Grundsätze der Gleichheit und der Nichtdiskriminierung)
  • Art 49 Charta der EU-Grundrechte (Grundsatz der Gesetzmäßigkeit in Strafsachen)
  • Art 8ab Abs 5 RL 2011/16/EU („EU-Amtshilfe-Richtlinie“) idF 2018/822/EU („DAC 6“)
  • EuGH, 29.07.2024, C-623/22, Belgian Association of Tax Lawyers
  • GES 2024, 258
  • Charta der Grundrechte der Europäischen Union
  • Gesellschaftsrecht
  • § 11 Abs 1 EU-MPfG
  • § 11 Abs 2 EU-MPfG

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!