


EuGH: „Nulltarif-Optionen“ verstoßen gegen Netzneutralität
- Sprache:
- Deutsch
- Jahrgang:
- ZIIRBand 9
- Inhalt:
- Judikatur
- Umfang:
- 4041 Wörter, Seiten 452-458
20,00 €
inkl MwSt




-
Art 3 der Verordnung (EU) 2015/2120 zum Zugang des offenen Internets sowie der Roaming-Verordnung (EU) Nr 531/2012 ist dahin auszulegen, dass eine auf der Aktivierung einer Tarifoption zum sogenannten „Nulltarif“ beruhende Nutzungsbeschränkung beim Roaming mit den Pflichten aus Art 3 Abs 3 unvereinbar ist.
Redaktioneller Leitsatz
-
- Thiele, Clemens
-
- EuGH, 02.09.2021, C-854/19C-5/20C-34/20, Vodafone u.a.
- Nulltarif
- Inklusivdatenvolumen, Tarifoption, zusätzliche
- Anti-Diskriminierungsverpflichtung der Netzbetreiber
- Verkehrsmanagementmaßnahmen, angemessene
- Verbot einer Geschäftspraxis
- Zugang zum offenen Internet
- Art 3 Abs 1, 2 und 3 VO (EU) 2015/2120
- Ausschluss des ‚Nulltarifs‘ bei Roaming, „Fair Use Policy“
- Medienrecht
- Elektronische Kommunikation
- ZIIR 2021, 452
- Rechte der Endnutzer
Art 3 der Verordnung (EU) 2015/2120 zum Zugang des offenen Internets sowie der Roaming-Verordnung (EU) Nr 531/2012 ist dahin auszulegen, dass eine auf der Aktivierung einer Tarifoption zum sogenannten „Nulltarif“ beruhende Nutzungsbeschränkung beim Roaming mit den Pflichten aus Art 3 Abs 3 unvereinbar ist.
Redaktioneller Leitsatz
- Thiele, Clemens
- EuGH, 02.09.2021, C-854/19C-5/20C-34/20, Vodafone u.a.
- Nulltarif
- Inklusivdatenvolumen, Tarifoption, zusätzliche
- Anti-Diskriminierungsverpflichtung der Netzbetreiber
- Verkehrsmanagementmaßnahmen, angemessene
- Verbot einer Geschäftspraxis
- Zugang zum offenen Internet
- Art 3 Abs 1, 2 und 3 VO (EU) 2015/2120
- Ausschluss des ‚Nulltarifs‘ bei Roaming, „Fair Use Policy“
- Medienrecht
- Elektronische Kommunikation
- ZIIR 2021, 452
- Rechte der Endnutzer