


Europäische Säule sozialer Rechte –
- Sprache:
- Deutsch
- Jahrgang:
- JURIDIKUMBand 2019
- Inhalt:
- thema: Verteilungsgerechtigkeit
- Umfang:
- 3132 Wörter, Seiten 276-284
10,00 €
inkl MwSt




-
Eineinhalb Jahre nach der Proklamation der Europäischen Säule sozialer Rechte (ESSR) in Göteborg am 17.11.2017 lässt sich eine erste Bilanz ziehen. Der Beitrag geht der Frage nach, inwieweit die 20 Grundsätze der ESSR, die keinen rechtlich durchsetzbaren Charakter haben, dazu beitragen konnten, soziale Rechte auf europäischer und mitgliedstaatlicher Ebene durchzusetzen und weiterzuentwickeln. Anhand von Beispielen lässt sich zeigen, dass die ESSR als Impulsgeberin dazu beigetragen haben dürfte, soziale Rechte auf europäischer Ebene weiterzuentwickeln. Sowohl im legislativen als auch im nicht-legislativen Bereich zeigen sich erste Auswirkungen der ESSR. Zwar ist die ESSR ein politikfeldübergreifender Ansatz. Dieser hat bislang jedoch nicht zu einem grundlegenden Wandel der politischen Prioritäten der EU oder einem Umbau des europäischen Primärrechts geführt.
-
- Wagner, Alice
-
- Paket für Soziale Gerechtigkeit
- Soziale Dimension Europas
- JURIDIKUM 2019, 276
- Europa
- ESSR
- soziale Rechte
- Soziales Fortschrittsprotokoll
- Europäische Arbeitsbehörde
- Europäisches Semester
- Europäische Säule sozialer Rechte
- Richtlinie zu transparenten und verlässlichen Arbeitsbedingungen
- Europäisches Sozialpolitik
- Rechtsphilosophie und Politik
Eineinhalb Jahre nach der Proklamation der Europäischen Säule sozialer Rechte (ESSR) in Göteborg am 17.11.2017 lässt sich eine erste Bilanz ziehen. Der Beitrag geht der Frage nach, inwieweit die 20 Grundsätze der ESSR, die keinen rechtlich durchsetzbaren Charakter haben, dazu beitragen konnten, soziale Rechte auf europäischer und mitgliedstaatlicher Ebene durchzusetzen und weiterzuentwickeln. Anhand von Beispielen lässt sich zeigen, dass die ESSR als Impulsgeberin dazu beigetragen haben dürfte, soziale Rechte auf europäischer Ebene weiterzuentwickeln. Sowohl im legislativen als auch im nicht-legislativen Bereich zeigen sich erste Auswirkungen der ESSR. Zwar ist die ESSR ein politikfeldübergreifender Ansatz. Dieser hat bislang jedoch nicht zu einem grundlegenden Wandel der politischen Prioritäten der EU oder einem Umbau des europäischen Primärrechts geführt.
- Wagner, Alice
- Paket für Soziale Gerechtigkeit
- Soziale Dimension Europas
- JURIDIKUM 2019, 276
- Europa
- ESSR
- soziale Rechte
- Soziales Fortschrittsprotokoll
- Europäische Arbeitsbehörde
- Europäisches Semester
- Europäische Säule sozialer Rechte
- Richtlinie zu transparenten und verlässlichen Arbeitsbedingungen
- Europäisches Sozialpolitik
- Rechtsphilosophie und Politik