


Fälligkeit von Schadenersatzansprüchen
- Sprache:
- Deutsch
- Jahrgang:
- JBLBand 137
- Inhalt:
- Aufsatz
- Umfang:
- 12140 Wörter, Seiten 557-571
30,00 €
inkl MwSt




-
Zu welchem Zeitpunkt ein Schadenersatzanspruch erfüllt werden muss, ist gesetzlich nicht ausdrücklich geregelt. Als maßgebliche Erfüllungszeit kommt prima vista der Tag des Schadenseintritts oder der Tag der Einmahnung durch den Geschädigten in Betracht. Der vorliegende Beitrag geht einerseits der Frage nach, ob und wann die Fälligkeit schon bei Schadenseintritt gegeben sein kann. Andererseits auch der Frage, welche Anforderungen an die Einmahnung des Ersatzanspruches zu stellen sind; insbesondere, ob es reicht, dass der Geschädigte dem Schädiger bloß eine bestimmte Summe nennt.
-
- Radler, Moritz
-
- JBL 2015, 557
- § 904 ABGB
- § 1417 ABGB
- Schadenersatzanspruch
- Öffentliches Recht
- Straf- und Strafprozessrecht
- Europa- und Völkerrecht
- Allgemeines Privatrecht
- Verzug
- § 1418 ABGB
- Zivilverfahrensrecht
- Fälligkeit
- Verzugszinsen.
- § 1334 ABGB
- Arbeitsrecht
Zu welchem Zeitpunkt ein Schadenersatzanspruch erfüllt werden muss, ist gesetzlich nicht ausdrücklich geregelt. Als maßgebliche Erfüllungszeit kommt prima vista der Tag des Schadenseintritts oder der Tag der Einmahnung durch den Geschädigten in Betracht. Der vorliegende Beitrag geht einerseits der Frage nach, ob und wann die Fälligkeit schon bei Schadenseintritt gegeben sein kann. Andererseits auch der Frage, welche Anforderungen an die Einmahnung des Ersatzanspruches zu stellen sind; insbesondere, ob es reicht, dass der Geschädigte dem Schädiger bloß eine bestimmte Summe nennt.
- Radler, Moritz
- JBL 2015, 557
- § 904 ABGB
- § 1417 ABGB
- Schadenersatzanspruch
- Öffentliches Recht
- Straf- und Strafprozessrecht
- Europa- und Völkerrecht
- Allgemeines Privatrecht
- Verzug
- § 1418 ABGB
- Zivilverfahrensrecht
- Fälligkeit
- Verzugszinsen.
- § 1334 ABGB
- Arbeitsrecht