Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Fenstertausch in der Eigentumswohnung

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
WOBLBand 27
Inhalt:
Aufsatz
Umfang:
3359 Wörter, Seiten 95-100

30,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Fenstertausch in der Eigentumswohnung in den Warenkorb legen

Bekanntlich ist es Praxis in Eigentümergemeinschaften, dass Wohnungseigentümer, durchaus auf Anraten der Verwaltung, Fenster ihres Objekts in Eigenregie und vor allem auf eigene Kosten sanieren und austauschen. Grundsätzlich ist aber für solche Maßnahmen und damit auch für deren Kosten die Eigentümergemeinschaft zuständig, denn Fenster gehören zur „Außenhaut“ der Gebäude und somit als allgemeine Teile zum Gegenstand der Liegenschaftsverwaltung. Damit Wohnungseigentümer mit ihrer Maßnahme nicht eigenmächtig sind, benötigen sie eine besondere Legitimation der Gemeinschaft. Davon hängt ab, ob sie Kostenersatz erhalten können.

Ob die Angelegenheiten der Fenstersanierung bzw des Fenstertauschs durch Wohnungseigentümer, im nächsten Schritt eine allfällige Kostenerstattung, unter ordentliche oder außerordentliche Verwaltung fallen, ist im Einzelfall zu klären und hängt davon ab, ob dem Wohnungseigentümer Eigenmacht vorzuwerfen ist oder nicht, in Konsequenz davon, oder ihm ein Kostenersatzanspruch zukommt.

  • Löcker, Heribert
  • Auslegung von Beschlüssen
  • Eigentümergemeinschaft
  • Fenstersanierung
  • Willensbildung
  • § 834 ABGB
  • Geschäftsführung ohne Auftrag
  • übermäßige Beeinträchtigung
  • § 30 WEG
  • Miet- und Wohnrecht
  • Kostenerstattung
  • ordentliche Verwaltung
  • Bereicherungsanspruch
  • § 28 WEG
  • außerordentliche Verwaltung
  • § 18 WEG
  • § 29 WEG
  • Rücklage
  • § 24 WEG
  • Wohnungseigentümer.
  • Forderungsverzicht
  • WOBL 2014, 95

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice