


Forderungsverzicht des Arbeitgebers – kein Vorteil aus dem Dienstverhältnis beim Arbeitnehmer
- Sprache:
- Deutsch
- Jahrgang:
- AFSBand 23
- Inhalt:
- Bundesfinanzgericht
- Umfang:
- 2708 Wörter, Seiten 13-16
9,80 €
inkl MwSt




-
Nach Auffassung des BFG bestehen keine Zweifel daran, dass die Besicherung bzw der Forderungsverzicht ihre Wurzel in dem zwischen der Bf und dem DN abgeschlossenen Dienstverhältnis hatten. Das BFG kommt aber dennoch zum Schluss, dass diese Vorgänge (insbesondere der Forderungsverzicht) keinen Vorteil aus dem Dienstverhältnis und damit keine Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit gemäß § 25 Abs 1 Z 1 lit a EStG 1988 darstellen, weil es sich bei der im Alleineigentum des DN befindlichen GmbH um keine dem DN nahestehende Person handeln würde. Das BFG begründet dies damit, dass der DN im Jahr 2001 der Bf die unwiderrufliche Option eingeräumt hat, die GmbH (zum symbolischen Kaufpreis von ATS 1,00) zu übernehmen.
Revision eingebracht (Amtsrevision).
-
- Fuchs, Hubert W.
-
- § 25 Abs 1 Z 1 EStG
- BFG, 14.01.2025, RV/7105276/2019
- AFS 2025, 13
- Steuerrecht
Nach Auffassung des BFG bestehen keine Zweifel daran, dass die Besicherung bzw der Forderungsverzicht ihre Wurzel in dem zwischen der Bf und dem DN abgeschlossenen Dienstverhältnis hatten. Das BFG kommt aber dennoch zum Schluss, dass diese Vorgänge (insbesondere der Forderungsverzicht) keinen Vorteil aus dem Dienstverhältnis und damit keine Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit gemäß § 25 Abs 1 Z 1 lit a EStG 1988 darstellen, weil es sich bei der im Alleineigentum des DN befindlichen GmbH um keine dem DN nahestehende Person handeln würde. Das BFG begründet dies damit, dass der DN im Jahr 2001 der Bf die unwiderrufliche Option eingeräumt hat, die GmbH (zum symbolischen Kaufpreis von ATS 1,00) zu übernehmen.
Revision eingebracht (Amtsrevision).
- Fuchs, Hubert W.
- § 25 Abs 1 Z 1 EStG
- BFG, 14.01.2025, RV/7105276/2019
- AFS 2025, 13
- Steuerrecht