Geistiges Eigentum
- 1. Auflage
- 248 Seiten, eBook
- ISBN 978-3-7083-4255-9 (Print)
- ISBN 978-3-7083-4256-6 (eBook)
- Erscheinungsdatum: 10. Dezember 2024
73,80 €
inkl MwSt
Die Entwicklungen des Immaterialgüterrechts im Jahr 2023
Das Jahrbuch Geistiges Eigentum 2024 führt die detaillierte Dokumentation der Entwicklungen des Immaterialgüterrechts im Jahr 2023 in der Rechtsprechung und der Gesetzgebung der Europäischen Union und Österreichs fort. Das Herausgeber:innen-Team konnte mit Dr. Thomas Rainer Schmitt sachkundig verstärkt werden.
Die „ständigen Rubriken“ werden von bewährten Autor:innen betreut:
- Europäisches Urheberrecht (Elisabeth Staudegger),
- Patentrecht in der EU und Österreich (Clemens Thiele),
- Österreichisches Markenrecht (Christian Hadeyer),
- Österreichisches Urheberrecht (Melani Dumancic, Daniel Lutzky und Adnan Tokic gemeinsam in Würdigung und Nachfolge von Florian Schuhmacher [†]),
- Europäisches Designrecht (Claudia Seiser).
Folgende Spezialthemen werden heuer behandelt: Dr. Thomas Rainer Schmitt und Mag. Christian Dorfmayr gehen dem Thema der Grenzen der Rechteeinräumung an Filmwerken nach. Dr. Clemens Danda führt zur Schutzfähigkeit von KI-Modellen im Immaterialgüterrecht aus. Mag. Barbara Kuchar und Mag. Petra Artner geben einen Überblick über die Gemeinsame Praxis des EUIPN zur bösgläubigen Markenanmeldung. Dr. Paul Fischer stellt Teile seiner Forschung zur urheberrechtlichen Haftung von Intermediären aufgrund eigenen Interesses vor.
Herausgeber*innen
Univ.-Prof. Mag. Dr. Elisabeth Staudegger
Elsiabeth Staudegger habilitierte sich in den Fächern Rechtsinformatik und IT-Recht, Zivilrecht und Immaterialgüterrecht und hat seit 1.10.2011 die Professur für Rechtsinformatik an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz inne.
2008 war sie Mitbegründerin und ist seither Mitherausgeberin der Fachzeitschrift jusIT (LexisNexis) und Mitherausgeberin des Lehrbuches IT-Recht (Springer; nunmehr Verlag Österreich), seit 2014 Mitherausgeberin des Austrian Law Journal (ALJ).
Seit 2019 fungiert sie als Sprecherin des Doktoratsprogramms „Human Factor in Digital Transformation“ (HFDT) und ist (Gründungs-)Mitglied des korrespondierenden HFDT-Forschungsnetzwerks.
Hon.-Prof. Dr. Clemens Thiele, LL.M. Tax (GGU)
Clemens Thiele studierte US-amerikanisches Steuerrecht in San Francisco. Anwaltliche Tätigkeit in Deutschland, den USA und Österreich; Gründung der RA-Kanzlei EUROLAWYER® in Salzburg; Fachbuchautor; Verfasser zahlreicher Beiträge zum geistigen Eigentum und Datenschutzrecht.
Seit 2004 gerichtlich beeideter Sachverständiger für Urheberrechtsfragen aller Art, insbesondere Neue Medien und Webdesign.
Seit 2015 Mitherausgeber der Fachzeitschrift ZIIR (Verlag Österreich). Mitherausgeber des Kommentars zum Österreichischen und Europäischen Design- und Musterschutzrecht (2 Bände).
Die Universität Salzburg hat ihm auf Antrag des Fachbereichs Privatrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät im Jänner 2014 den Titel Honorarprofessor verliehen.
Dr. Thomas Rainer Schmitt
Thomas Rainer Schmitt ist stellvertretender Leiter der Aufsichtsbehörde für Verwertungsgesellschaften, ständiger Redakteur der jusIT sowie langjähriger Vortragender an mehreren tertiären Bildungseinrichtungen, darunter die Universität Wien. Er war zuvor als Universitätsassistent am Institut für Zivilrecht der Universität Wien und als (geprüfter) Rechtsanwaltsanwärter in Wien mit Schwerpunkten im IP- und IT-Recht tätig.