


Grundfragen des alternativen Listings
- Sprache:
- Deutsch
- Jahrgang:
- OEBABand 70
- Inhalt:
- Abhandlung
- Umfang:
- 8664 Wörter, Seiten 198-207
20,00 €
inkl MwSt




-
Im Jahr 2018 hat der Gesetzgeber die Möglichkeit eines freiwilligen Rückzugs vom Amtlichen Handel der Wiener Börse geschaffen. Die Regelung soll die Interessen der Emittenten und sonstiger Marktteilnehmer austarieren und ein rechtssicheres Widerrufsverfahren schaffen, das Friktionen zwischen Kapitalmarkt- und Verbandsrecht beseitigt. Die vorliegende Abhandlung befasst sich nach einleitenden Bemerkungen zur Delisting-Neuregelung insb mit der Möglichkeit, ein angebotsloses Delisting aufgrund eines alternativen Listings in einem EWR-Mitgliedstaat zu vollziehen.
-
- Nutz, Patrick
-
- Anlegerschutz
- kaltes Delisting
- BörseG 2018
- Angebotspflicht
- Börserückzug
- JEL-Classification: G 20, G 24, K 15, K 23
- OEBA 2022, 198
- Delisting
- Übernahmerecht
- Amtlicher Handel
- Delisting-Angebot
- Pflichtangebot
- alternatives Listing
- reguläres Delisting
Im Jahr 2018 hat der Gesetzgeber die Möglichkeit eines freiwilligen Rückzugs vom Amtlichen Handel der Wiener Börse geschaffen. Die Regelung soll die Interessen der Emittenten und sonstiger Marktteilnehmer austarieren und ein rechtssicheres Widerrufsverfahren schaffen, das Friktionen zwischen Kapitalmarkt- und Verbandsrecht beseitigt. Die vorliegende Abhandlung befasst sich nach einleitenden Bemerkungen zur Delisting-Neuregelung insb mit der Möglichkeit, ein angebotsloses Delisting aufgrund eines alternativen Listings in einem EWR-Mitgliedstaat zu vollziehen.
- Nutz, Patrick
- Anlegerschutz
- kaltes Delisting
- BörseG 2018
- Angebotspflicht
- Börserückzug
- JEL-Classification: G 20, G 24, K 15, K 23
- OEBA 2022, 198
- Delisting
- Übernahmerecht
- Amtlicher Handel
- Delisting-Angebot
- Pflichtangebot
- alternatives Listing
- reguläres Delisting