Zum Hauptinhalt springen
JRP

Heft 1, Januar 2015, Band 23

eJournal-Heft
  • ISSN Online: 1613-754X

60,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download

Inhalt der Ausgabe

S. 1 - 9, Forum

Matthäus Metzler / Helmut Hörtenhuber

Anfechtung direktdemokratischer Ereignisse beim Verfassungsgerichtshof

Die realpolitische Bedeutung direktdemokratischer Einrichtungen wie Volksbegehren, Volksabstimmungen und Volksbefragungen nimmt zu, sodass diese zuletzt vermehrt Gegenstand wahlgerichtlicher Verfahren vor dem Verfassungsgerichtshof waren. Zudem haben die verfassungsgesetzlichen und einfachgesetzlichen Grundlagen für die Wahlgerichtsbarkeit des Verfassungsgerichtshofes durch die Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2012 nennenswerte Änderungen erfahren. Die zentrale Frage der Legitimation zur Anfechtung von Ergebnissen direktdemokratischer Einrichtungen auf Gemeinde- oder Landesebene bleibt positivrechtlich ungeregelt.

S. 10 - 16, Abhandlung

Egils Levits

Die Anwendung der Charta der Grundrechte der Europäischen Union durch den Europäischen Gerichtshof

Mit dem Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon am 1. Dezember 2009 gilt die Charta der Grundrechte der Europäischen Union („Charta“) gemäß Art 6 des Vertrages über die Europäische Union als mit den Grundverträgen gleichrangiges Primärrecht.

Seitdem hat sich der Europäische Gerichtshof in einer beachtlichen Zahl von Fällen mit der Auslegung und Anwendung der Charta befasst. Die Häufigkeit, in der Gerichte oder Verfahrensbeteiligte auf die Rechte der Charta rekurrieren, nimmt auch fünf Jahre nach dem Vertrag von Lissabon weiter zu. Für den Zeitraum ab 2009 bis heute existieren ca 180 Urteile und 60 begründete Beschlüsse, insgesamt also über 250 Entscheidungen, in denen die Charta eine Rolle spielte.

S. 17 - 34, Abhandlung

Christian Calliess

Kooperativer Grundrechtsschutz in der Europäischen Union – Überlegungen im Lichte der aktuellen Rechtsprechung von EuGH und deutschem Bundesverfassungsgericht (BVerfG)

Der Beitrag befasst sich mit der Reichweite der Bindung der Mitgliedstaaten an die europäischen Grundrechte im Lichte von Art 51 Abs 1 GRC. Er analysiert im Kontext der Rechtsprechung von EuGH und BVerfG insoweit drei Problemkreise und macht für diese Lösungsvorschläge.

S. 56 - 66, Abhandlung

Christina Binder

The Concept of Margin of Appreciation

S. 94 - 94, Dokumentation Europa

Michael Erhart

Dokumentation Europa

S. 95 - 96, Dokumentation Österreich

Günther Schefbeck

Dokumentation Österreich

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!