Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

JURIDIKUM

juridikum

Heft 1, März 2019, Band 2019

eJournal-Heft
  • ISSN Online: 2309-7477

20,00 €

inkl MwSt
Sofortiger PDF-Download

Inhalt der Ausgabe

S. 1 - 3, vor.satz

30 Jahre juridikum

S. 6 - 17, 30 Jahre

Doll, Isabell/​Rössl, Ines/​Sagmeister, Maria

30 Jahre Genderwahnsinn

S. 18 - 29, 30 Jahre

Dullnig, Iris/​Ecker, Julia/​Limberger, Petra

Ene mene muh und raus bist du! - Trotz Mutterschaft noch mitspielen?

S. 36 - 43, 30 Jahre

Marktkonformes Studieren

Das Forum kritischer Jurist*innen setzt sich in diesem Artikel mit den Wesenselementen des Jus Studiums auseinander und reflektiert den Studienalltag am Wiener Juridicum. Es kritisiert die ökonomisch determinierten Studieninhalte sowie die aktuelle Hochschulpolitik und die Förderung einseitiger Karrierebilder. Im Artikel wird ebenso der Normierungsdruck auf den Einzelnen erörtert und gezeigt, inwieweit dieser von den Studierenden selbst reproduziert wird. Politisches Engagement und Solidarität im Studienalltag sind bewusste Entscheidungen entgegen der ökonomischen Hegemonie im Studium.

S. 44 - 50, 30 Jahre

Adensamer, Angelika

Dauerbrenner polizeiliche Kennzeichnungspflicht

Immer wieder gibt es nach Vorfällen von Polizeigewalt eine Diskussion um die Kennzeichnungspflicht der Polizei. Zur besseren Zuordnung von Amtshandlungen zu konkreten Personen, besteht die Forderung, PolizistInnen zu verpflichten, die sie eindeutig identifizierende Dienstnummer gut sichtbar an der Uniform zu tragen. Eine solche Kennzeichnungspflicht wäre in Österreich keineswegs neu, sondern hat eine lange und wechselhafte Geschichte hinter sich, die bis in die Zeit Joseph II zurück reicht. Dieser Artikel beleuchtet einzelne Aspekte der Debatte, wie die Aufklärung von Vorwürfen gegen die Polizei, die Menschenwürde, sowie die Verbindung zwischen der polizeilichen Kennzeichnungspflicht und Protesten.

S. 52 - 64, 30 Jahre

Ludwig, Julia

Das Wohnungswesen

Der vorliegende Beitrag ist eine (Kurz-)Darstellung der insbesondere das Mietrechtsgesetz betreffenden Gesetzesvorhaben der letzten 30 Jahre. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Frage, wie es von Seiten des Gesetzgebers versucht wird, einen Interessenausgleich zwischen Vermieter_innen und Mieter_innen herbeizuführen, und gleichzeitig die Schaffung von Wohnraum anzuregen.

S. 66 - 71, 30 Jahre

Wagner, Antonia

Von Listen und Statistiken

Die Volkszählung wurde bereits 2001 von der Registerzählung abgelöst, damit endete auch die umstrittene Praxis der Religions- und Volksgruppenerfassung. Dennoch stellt sich die Frage, inwieweit die Nutzung amtlicher Statistiken als politisches Instrument genutzt werden kann. Gerade im Bereich der Vermögensverteilung zeigt sich, dass in Österreich zu wenig Daten verfügbar sind.

S. 72 - 77, 30 Jahre

Waloschek, Herbert

Träume von Freiheit

S. 78 - 81, 30 Jahre

Holzleithner, Elisabeth/​Lukas, Karin

Saint Alicia und die Stripperin

S. 82 - 94, 30 Jahre

Benke, Nikolaus

Das EPG 2009: ein gewinnbringender Rohrkrepierer

S. 96 - 102, 30 Jahre

Meyer, Marlies

Bürgerinitiativen und Umweltorganisationen im UVP-Verfahren

Das UVP-G 1993 hat mit der Parteistellung für Bürgerinitiativen die Kernelemente der Aarhus-Konvention vorweggenommen. Maßstab der Beteiligung sind die Umweltvorschriften, die im jeweiligen Verfahren gelten. Sie können bis zu den Gerichtshöfen öffentlichen Rechts geltend gemacht werden. 2004 musste auch den Umweltorganisationen diese Rechte eingeräumt werden. Einer Differenzierung der beiden Gruppen der „betroffenen Öffentlichkeit“ erteilte der VwGH 2018 eine Absage. Verkehrsinfrastrukturprojekte waren vor dem UVP-G gegenüber anderen Betriebsanlagen im Genehmigungsrecht privilegiert. Daher kann auch dieser Sektor die Konsequenzen aus Beteiligung und Rechtstaatlichkeit besonders schwer akzeptieren.

S. 104 - 113, 30 Jahre

Fitz, Judith

Klimakrise vor Gericht

Während sich die Klimakrise immer weiter zuspitzt und sich bisher getroffene Maßnahmen als völlig unzureichend herausstellen, mehren sich die Versuche, Klimaschutz rechtlich zu erzwingen. Sowohl in Tageszeitungen als auch in juristischer Fachliteratur wird dabei von sog Klimaklagen gesprochen. Aus rechtswissenschaftlicher Sicht bleibt der Begriff allerdings unspezifisch, eine genaue Definition fehlt. Der Beitrag unternimmt den Versuch, den Begriff Klimaklagen zu definieren und stellt dabei einige Bsp solcher Klagen vor. Daran anschließend werden Überlegungen zu möglichen Klimaklagen auf Grundlage der österr Rechtsordnung angestellt.

S. 114 - 121, 30 Jahre

Maly, Alexander

Der neue Privatkonkurs funktioniert... ; ... jetzt aber noch die Exekutionsordnung reformieren!

1995 wurde der Privatkonkurs in Österreich eingeführt. Einen Großteil der Erwartungen konnte er erfüllen, die vermutete Veränderung der „Marktmechanismen“ zwischen Schuldner_innen und Gläubiger_innen fand jedoch nicht statt. Kleinere Schwächen des Gesetzes – meist von Schuldner_innenberatungen aufgezeigt – wurden laufend behoben, das größte Problem, die Mindestquote im Abschöpfungsverfahren, wurde am 1.11.2017 beseitigt. Der Privatkonkurs deckte auch Ungereimtheiten anderer Gesetzesmaterien, insbesondere der Exekutionsordnung auf.

S. 122 - 129, 30 Jahre

Gahleitner, Lukas

Wie meinen?

In der jüngsten Vergangenheit häuften sich die Vorwürfe gegen das Innenministerium, die Meinungsäußerungsfreiheit unverhältnismäßig einzuschränken. Im Rückblick auf die letzten 30 Jahre seit Erscheinen der ersten Ausgabe des juridikum zeigt sich, dass Österreich ein historisch schwieriges Verhältnis mit dem Recht auf Meinungsfreiheit hat. 35 einschlägige Verurteilungen des EGMR sprechen für sich. Österreich hat erst mit Verzögerung auf die Präzedenzurteile Lingens/Österreich und Oberschlick/Österreich (Nr 1 und Nr 2) reagiert. Während erst in jüngster Zeit der Kommunikationsfreiheit größere Bedeutung zugemessen wird, werden nun ua aufgrund der „Hass-im-Netz“-Debatte Rufe nach einem besseren Persönlichkeitsschutzrecht laut.

S. 130 - 145, 30 Jahre

Schöffmann, Peter C.

Schein und Zeit

Das Arbeitszeitrecht zeigt Auflösungserscheinungen. Weniger AN sind vom Schutz des AZG erfasst und jene, die ihm noch unterliegen, sind einer vielfältigen Flexibilisierung unterworfen. Der pauschale Schutz von einst wird nach und nach für produktionsoptimale Personalplanung aufgegeben. Der Beitrag zeichnet die Entwicklung der Arbeitszeitregulierung von der industriellen in die digitale Gesellschaft nach.

S. 146 - 157, 30 Jahre

Öhlinger, Theo

Autonome Geltung und Vorrang des Unionsrechts in den Mitgliedstaaten aus der Sicht der österreichischen Verfassung

Der vorliegende Beitrag behandelt die Entwicklung der verfassungsrechtlichen Fragen, die sich mit Blick auf das Verhältnis zwischen österr Recht und Gemeinschafts- bzw Unionsrecht stellen und zeichnet diese von Beginn des österr EU-Beitritts bis heute nach.

Weitere Hefte aus dieser Zeitschrift

Neu
JURIDIKUM
Heft 1, April 2024, Band 2024
eJournal-Heft

20,00 €

JURIDIKUM
Heft 4, Dezember 2023, Band 2023
eJournal-Heft

20,00 €

JURIDIKUM
Heft 3, Oktober 2023, Band 2023
eJournal-Heft

20,00 €

JURIDIKUM
Heft 2, Juni 2023, Band 2023
eJournal-Heft

20,00 €

JURIDIKUM
Heft 1, März 2023, Band 2023
eJournal-Heft

20,00 €

JURIDIKUM
Heft 4, Dezember 2022, Band 2022
eJournal-Heft

20,00 €

JURIDIKUM
Heft 3, September 2022, Band 2022
eJournal-Heft

20,00 €

JURIDIKUM
Heft 2, Juli 2022, Band 2022
eJournal-Heft

20,00 €

JURIDIKUM
Heft 1, April 2022, Band 2022
eJournal-Heft

20,00 €

JURIDIKUM
Heft 4, Dezember 2021, Band 2021
eJournal-Heft

20,00 €

JURIDIKUM
Heft 3, Oktober 2021, Band 2021
eJournal-Heft

20,00 €

JURIDIKUM
Heft 2, Juni 2021, Band 2021
eJournal-Heft

20,00 €

JURIDIKUM
Heft 1, März 2021, Band 2021
eJournal-Heft

20,00 €

JURIDIKUM
Heft 4, November 2020, Band 2020
eJournal-Heft

20,00 €

JURIDIKUM
Heft 3, Oktober 2020, Band 2020
eJournal-Heft

20,00 €

JURIDIKUM
Heft 2, Juni 2020, Band 2020
eJournal-Heft

20,00 €

JURIDIKUM
Heft 1, März 2020, Band 2020
eJournal-Heft

20,00 €

JURIDIKUM
Heft 4, November 2019, Band 2019
eJournal-Heft

20,00 €

JURIDIKUM
Heft 3, September 2019, Band 2019
eJournal-Heft

20,00 €

JURIDIKUM
Heft 2, Juni 2019, Band 2019
eJournal-Heft

20,00 €

JURIDIKUM
Heft 1, März 2019, Band 2019
eJournal-Heft

20,00 €

JURIDIKUM
Heft 4, Dezember 2018, Band 2018
eJournal-Heft

20,00 €

JURIDIKUM
Heft 3, September 2018, Band 2018
eJournal-Heft

20,00 €

JURIDIKUM
Heft 2, Juni 2018, Band 2018
eJournal-Heft

20,00 €

JURIDIKUM
Heft 1, März 2018, Band 2018
eJournal-Heft

20,00 €

JURIDIKUM
Heft 4, Dezember 2017, Band 2017
eJournal-Heft

20,00 €

JURIDIKUM
Heft 3, September 2017, Band 2017
eJournal-Heft

20,00 €

JURIDIKUM
Heft 2, Juni 2017, Band 2017
eJournal-Heft

20,00 €

JURIDIKUM
Heft 1, März 2017, Band 2017
eJournal-Heft

20,00 €

JURIDIKUM
Heft 4, Dezember 2016, Band 2016
eJournal-Heft

20,00 €

JURIDIKUM
Heft 3, September 2016, Band 2016
eJournal-Heft

20,00 €

JURIDIKUM
Heft 2, Juni 2016, Band 2016
eJournal-Heft

20,00 €

JURIDIKUM
Heft 1, März 2016, Band 2016
eJournal-Heft

20,00 €

JURIDIKUM
Heft 4, Dezember 2015, Band 2015
eJournal-Heft

20,00 €

JURIDIKUM
Heft 3, September 2015, Band 2015
eJournal-Heft

20,00 €

JURIDIKUM
Heft 2, Juni 2015, Band 2015
eJournal-Heft

20,00 €

JURIDIKUM
Heft 1, März 2015, Band 2015
eJournal-Heft

20,00 €

JURIDIKUM
Heft 4, Dezember 2014, Band 2014
eJournal-Heft

20,00 €

JURIDIKUM
Heft 3, September 2014, Band 2014
eJournal-Heft

20,00 €

JURIDIKUM
Heft 2, Juni 2014, Band 2014
eJournal-Heft

20,00 €

JURIDIKUM
Heft 1, April 2014, Band 2014
eJournal-Heft

20,00 €

JURIDIKUM
Heft 4, Dezember 2013, Band 2013
eJournal-Heft

20,00 €

JURIDIKUM
Heft 3, Dezember 2013, Band 2013
eJournal-Heft

20,00 €

JURIDIKUM
Heft 2, August 2013, Band 2013
eJournal-Heft

20,00 €

JURIDIKUM
Heft 1, April 2013, Band 2013
eJournal-Heft

20,00 €