Seit Einführung der sogenannten Trennungsrechnung vor über zehn Jahren stellt die Europäische Kommission ihre Mitgliedsstaaten und die betreffenden Einrichtungen vor enorme Herausforderungen. Damit die Umsetzung gelingt, kann nur der Mitgliedsstaat selbst eine einheitliche Konkretisierung dieser Regelung erreichen und muss dabei den Spagat zwischen den finanziellen Interessen „seiner“ öffentlichen Einrichtungen und einer transparenten Trennung zur Vermeidung unzulässiger Quersubventionierung meistern. Eine Aufgabe, die letztlich nicht auf rechtlicher, sondern auf wirtschaftlicher Ebene gelöst werden muss.
Kein leichtes Unterfangen, aber es lohnt sich.