Anhand zahlreicher Beispiele wird gezeigt, wie hierarchische Konflikte in der Klinik mediatorisch bearbeitet werden können. Dabei zeigt sich, dass in vielen Fällen der klassische Mediationsablauf modifiziert und in manchen Fällen mit anderen Beratungsverfahren kombiniert werden muss („Komplexberatung“). Mit einem Hinweis auf die „Triadische Kompetenz“ bzw. die triadische Funktion von Mediation schließt der Beitrag ab.
- ISSN Online: 2309-7515
20,00 €
inkl MwSt
Inhalt der Ausgabe
S. 68 - 71, Schwerpunkt: Mediation im Gesundheitswesen
Mediation bei hierarchischen Konflikten im Spital
S. 72 - 77, Schwerpunkt: Mediation im Gesundheitswesen
Die Mediation im Dienste der häuslichen Pflege
Angehörige und SpitexmitarbeiterInnen in der Schweiz diskutierten in 15 Fokusgruppen über die auftretenden Spannungen in der häuslichen Pflege und Betreuung von Alzheimerkranken. Barbara Lucas gestaltete den Diskussionsprozess, der im Rahmen einer Studie erfolgte, nach den Grundsätzen der Mediation. Helen Matter übersetzte den folgenden Beitrag aus dem Französischen.
S. 78 - 83, Schwerpunkt: Mediation im Gesundheitswesen
Mediation als Grundlage für Selbstbestimmung
Inklusion und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung sind zentrale Aufgaben der Behindertenhilfe. Mediatives Denken und Handeln bieten Instrumente zur praktischen Umsetzung dieses Ziels. Der Artikel beschreibt, wie ein Konfliktmanagementsystem in Einrichtungen der Behindertenhilfe implementiert werden kann.
S. 84 - 88, Schwerpunkt: Mediation im Gesundheitswesen
Elder Mediation im Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser
Im KWP, Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser, leite ich die Stabsstelle Bewohnerservice, verantworte das Präventions- und Beschwerdemanagement und stehe als „interne Ombudschaft“ für Beschwerde- und Konfliktinterventionen zur Verfügung. Mein Beitrag beschreibt, welche Art Konflikte wir in diesem „Elder“-Umfeld bearbeiten, aufgrund welcher Philosophie wir sie angehen, und welche Methoden wir dabei anwenden.
S. 89 - 93, Schwerpunkt: Mediation im Gesundheitswesen
Außergerichtliche Streitbeilegung im österreichischen Ärzterecht
Dieser Beitrag gibt einen Einblick in das bestehende System der außergerichtlichen Streitbeilegung/ADR-Verfahren im Medizinbereich. Dabei orientiert er sich an den in Österreich, speziell in Oberösterreich durchgeführten Verfahren. Innerhalb dieses Rahmens wird sodann der mögliche Einsatz von Mediation erörtert.
Schwerwiegende Einschnitte im Leben von Menschen – verbunden beispielsweise mit Alter und Krankheit – bringen oft „Lebensfragen“ mit sich, die Betroffene und professionell Beteiligte fast zerreißen. Sie schreien nach Lösungen, die vor dem eigenen Gewissen und dem anderer verantwortet werden können. In bioethischen Mediationen stellen sich die Stakeholder den auftretenden Konflikten und Wertefragen.
Die Oö. Gesundheits- und Spitals-AG (gespag) betreibt derzeit zehn Krankenhäuser an elf Standorten. Fritz Weilharter koordiniert seit 2000 Supervision, Coaching, Krisenintervention, Mediation und Teamentwicklung im Unternehmen. Martina Pruckner sprach für pm mit ihm über Konfliktmanagement und Mediation in Oberösterreichs größtem Krankenhausträger.
Der Aufsatz behandelt Möglichkeiten und Grenzen des praktischen Umgangs mit „mobberlosem Mobbing“. Der erste Teil in der Nummer 4/2012 beschäftigte sich mit Mobbingvorwürfen, die sich bei näherem Hinsehen für die Umstehenden als „haltlos“ erweisen – zumindest wenn man die harten Kriterien der gängigen Mobbingdefinitionen zu Grunde legt.
Was fördert oder hindert Zivilcourage in Gruppen? Vor allem der Wunsch nach Zugehörigkeit, Kooperationszwänge und drohende Sanktionen hemmen sozial mutiges, abweichendes Verhalten. Eine gesicherte Position in der Gruppe, gegenseitige Unterstützung und die realistische Einschätzung von Risiken stärken dagegen die Couragierten. Und sie genießen meist mehr Achtung als die, die sich schweigend unterordnen.
S. 115 - 120, Praxisfall
Mediation rund um einen Spielplatz am Bodensee
Die vorliegende Mediation wurde mit dem Schweizer Mediationspreis 2012 ausgezeichnet. Das Mediationsteam arbeitete mit 40 Personen aus verschiedenen, zerstrittenen Interessengruppen, die in den Stadt-Behörden einen „gemeinsamen Feind“ ausmachten. Am Ende der Mediation unterzeichneten die Delegierten eine gemeinsame Vereinbarung auf der Basis von einstimmig gefällten Beschlüssen.
S. 121 - 123, Kontrovers
Replik zum Widerspruch zum Artikel „Mediation und Gewalt“
In der Ausgabe 4/2012 der Perspektive Mediation veröffentlichte Birgit Weinmann-Lutz einen Beitrag mit dem Titel „Mediation und Gewalt bei Trennungspaaren. Iris Fillié-Utz schrieb dazu einen Widerspruch (S. 254–255). Mit dieser Replik wird die Diskussion weitergeführt.
Weitere Hefte aus dieser Zeitschrift