Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

PM

perspektive mediation

Heft 3, September 2015, Band 12

eJournal-Heft
  • ISSN Online: 2309-7515

20,00 €

inkl MwSt
Sofortiger PDF-Download

Inhalt der Ausgabe

S. 132 - 135, Schwerpunkt: Sprache und Habitus in der Mediation

Zurmühl, Sabine

Bella Figura und Klassenunterschiede –

Unsere Sprache verrät oft mehr, als wir sagen wollten, und unser Habitus verrät oft mehr, als wir zeigen wollten. Sicherheit, Sprachfertigkeit, Offenheit, Rücksichtnahme und Herzlichkeit – all dies wird in der Mediation ab dem ersten Moment von den Mediator_innen erwartet. Das Gesicht zeigen und nicht verlieren, eine gute Figur machen wollen beide Seiten – die bella figura.

S. 136 - 142, Schwerpunkt: Sprache und Habitus in der Mediation

Bauer, Annemarie/​Fröse, Marlies W.

Verborgene Regeln und Barrieren

Außen-Präsentation und Innen-Leben in Management, Coaching und Mediation – das gleichzeitige Demonstrieren und Verbergen der je persönlichen eigenen Seiten bewegen sich in einem heiklen Spannungsfeld. Angst vor dem Scheitern oder Stolz auf Geleistetes, die eigene Biographie im Mediationsprozess nicht zu äußern, all dies bedeutet eine professionelle Herausforderung. Pierre Bourdieu nannte Habitus die „im Leib eingeschriebene Geschichte“. Thesen zu einer habitusorientierten Beratung.

S. 143 - 143, Neues zum Lesen

Zurmühl, Sabine

Neues zum Lesen – kurz vorgestellt

S. 144 - 148, Schwerpunkt: Sprache und Habitus in der Mediation

Bartussek, Walter S.

Körpersprache in der Mediation

Inzwischen weiß man: 90 % der Wirkungen eines Gesprächs sind durch nonverbale Botschaften bedingt. Davon bleiben wiederum 90% unbewusst, obwohl sie so entscheidend wirksam sind. Was ist also zu beachten bezüglich der Wirkung der Körpersprache während der Mediation? Was können wir in unserer auch körperlichen Präsenz als Mediator_innen selbst beeinflussen und worauf ist bei den Mediand_innen die Aufmerksamkeit zu richten.

S. 149 - 155, Schwerpunkt: Sprache und Habitus in der Mediation

Gerber, Simon

Schweigen in der Mediation

Dieser Artikel diskutiert das Schweigeverhalten der Beteiligten in einer Mediation als Teil ihrer Kommunikation sowie seine Bedeutung und die damit verbundene Wirkung auf Prozess und Lösung. Der Autor möchte mit seinem Fokus auf das Schweigen innerhalb der Mediation dazu anregen, dieses als bedeutsame Ressource von Mediatorin und Mediator und als wirkungsvolles Interventionsmittel zur Wiederherstellung der Kommunikationsbalance zwischen den MediandInnen zu betrachten.

Weitere Hefte aus dieser Zeitschrift

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €