Zum Hauptinhalt springen
PM

Heft 4, Dezember 2013, Band 10

eJournal-Heft
  • ISSN Online: 2309-7515

20,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download

Inhalt der Ausgabe

S. 196 - 204, Schwerpunkt: Internationale Familienmediation

Martina Erb-Klünemann / Christoph C. Paul / Sybille Kiesewetter

Mediation bei internationalen Kindesentführungen

Dieser Beitrag stellt die Grundlagen der Mediation bei grenzüberschreitender Kindesentführung dar. Anhand eines Falles werden der besondere Rahmen und die Einbettung von internationaler Familienmediation in gerichtliche Verfahren detailliert beschrieben. Darüber hinaus wird die Rolle des Vereins MiKK erläutert.

S. 205 - 210, Schwerpunkt: Internationale Familienmediation

Doris Wietfeldt / Sosan Azad

Wie Theorie Mediation befruchtet

Anhand eines Falles im grenzüberschreitenden, interkulturellen Kontext geht der Beitrag folgenden Fragen nach: Wie hilfreich sind Theorien als Basis für die Praxis der Mediation? Inwiefern kann entsprechendes Wissen im Rahmen der Mediation an MediantInnen weitergegeben werden?

S. 211 - 215, Schwerpunkt: Internationale Familienmediation

Jamie Walker

Herausforderungen grenzüberschreitender Familienmediationen

Mit diesem Artikel möchte ich anhand von Praxisbeispielen auf folgende Herausforderungen besonders eingehen: Unterschiedlichste Ausgangssituationen, die Dynamik bei Kindesentführungen, die Reaktionen zurückgelassener Elternteile, Pay-Pay statt Win-Win. Anhand einer „Achterbahnmediation“ wird beschrieben, wie Einzelgespräche, Pendelmediation sowie die Einbeziehung des Kindes besonders hilfreich sein können.

S. 216 - 221, Schwerpunkt: Internationale Familienmediation

Sandra Fenn

Reunite International Child Abduction Centre

Reunite, eine NGO in Großbritannien, führt Mediationen bei Kindsentführungen im Rahmen von Gerichtsverfahren nach dem Haager Kindesentführungsübereinkommen durch. Der dreiteilige Artikel beschreibt das Vorgehen in Großbritannien, führt ein Fallbeispiel auf und fasst die Resultate und Empfehlungen einer Wirksamkeitsstudie der reunite-Vorgehensweise zusammen.

S. 222 - 226, Schwerpunkt: Internationale Familienmediation

Jan Martin Fehr / Cornelia Sabine Thomsen

Vom „Störenfried“ zur Ressource

Gleichzeitig verlangt Mediation von den professionell Beteiligten, gewohnte Pfade zu verlassen, überholte Rollenbilder in Frage zu stellen und neue Kooperationsmöglichkeiten zu entwickeln. Hier wird gezeigt, wie Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte zu PartnerInnen in der internationalen Familienmediation werden können.

S. 227 - 231, Weiterer Beitrag

Simona Aradei-Odenkirchen

Familienmediation in Rumänien

Die Entwicklung von Mediation im Kontext des komplizierten rumänischen Rechtssystems wird gefördert durch eine entsprechende Gesetzgebung und private Initiativen. Der Beitrag informiert über den Stand der Familienmediation in Rumänien. Die Verbreitung der Mediation schreitet allerdings erst langsam voran.

S. 232 - 234, Weiterer Beitrag

Fernando Carvajal Sánchez

Anwendung der „Welten-Theorie“ auf einen beobachteten Mediationsfall

Im Konflikt stehen sich oft nicht einfach einzelne Menschen, sondern Welten gegenüber. Die „Welten-Theorie“ wird in einigen französischsprachigen Mediationsausbildungen gelehrt. Sie dient der Bildung von Hypothesen zum Verständnis scheinbar unüberwindlicher Konflikte.

S. 235 - 237, Weiterer Beitrag

Angelika Konrad

Konfliktkultur im Unternehmen fördern

Dieser Beitrag gibt Einblick in eine mit der IRIS 2013 ausgezeichnete Einreichung und lässt die Einreicherin des Konfliktkultur-Beitrages selbst zu Wort kommen. Das Beispiel zeigt die Möglichkeit von Führungskräften, mediativ zu wirken.

S. 238 - 239, Weiterer Beitrag

Barbara Wiltschi

Metapherbrücke

Im vorangegangenen Beitrag „Konfliktkultur im Unternehmen fördern“, wird Bezug auf die Metapherbrücke von Ed Watzke genommen. Dieser Text ergänzt den vorangehenden Artikel und fasst die Methode der Metapherbrücke kurz zusammen.

S. 240 - 244, Kontrovers

Martin Risak

Mediation arbeitsrechtlicher Konflikte

Das Arbeitsverhältnis scheint durch seine Konfliktanfälligkeit und seine grundsätzlich auf Dauer angelegte persönliche Beziehung geradezu prädestiniert für den Einsatz von Mediation – aber die Praxis fragt wenig nach. Der mitunter bewusst provokant formulierte Beitrag untersucht die Frage nach den möglichen Ursachen am Beispiel Österreichs und diskutiert Lösungsansätze.

S. 246 - 247, Neues zum Lesen

Sabine Zurmühl

Neues zum Lesen – kurz vorgestellt

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!