Zum Hauptinhalt springen
JURIDIKUM

Heft 4, Dezember 2014, Band 2014

eJournal-Heft
  • ISSN Online: 2309-7477

20,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download

Inhalt der Ausgabe

S. 401 - 402, vor.satz

Caroline Voithofer

„wir“ und „die anderen“

S. 405 - 408, merk.würdig

Miriam Broucek

Die Spieltheorie als Theorie der sozialen Interaktion

Rezension zu: Joachim Behnke, Entscheidungs- und Spieltheorie, Nomos Verlag, Baden-Baden 2013, 242 Seiten, ISBN 978-3-8252-3761-5

S. 409 - 412, merk.würdig

Maria Sagmeister

„Pizza bleibt“, Pizza geht

S. 413 - 415, merk.würdig

Maximilian Pichl

Verselbstständigte Verwaltung

Rezension zu: Matthias Lehnert, Frontex und operative Maßnahmen an den europäischen Außengrenzen, Nomos, Baden-Baden 2014, 579 Seiten, ISBN 978-3-8487-0796-6

S. 416 - 428, recht & gesellschaft

Walter Fuchs

Benachteiligt die Sachwalterrechtspraxis kognitiv behinderte Menschen?

S. 441 - 454, recht & gesellschaft

Laura Pavlidis

Leinwandmesser und Co – human gelesen

S. 455 - 458, thema: Internet und Freiheit

Matthias C. Kettemann

Vorwort

S. 459 - 471, thema: Internet und Freiheit

Thorsten Thiel

Die Schönheit der Chance:; Utopien und das Internet

S. 472 - 482, thema: Internet und Freiheit

Theresa Züger

Digitaler ziviler Ungehorsam

S. 483 - 493, thema: Internet und Freiheit

Tom Poljanšek

Kritisieren heißt Filtrieren

S. 494 - 505, thema: Internet und Freiheit

Jennifer Eickelmann

Postsouveräne Subjektivität im Netz

S. 514 - 521, thema: Internet und Freiheit

Ben Wagner

Ist Freiheit utopisch?

S. 533 - 536, nach.satz

Ines Rössl

Zwiespältige Debatten

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!