Zum Hauptinhalt springen
BRZ

Heft 4, Dezember 2017, Band 9

eJournal-Heft
  • ISSN Online: 2309-7442

60,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download

Inhalt der Ausgabe

S. 171 - 177, Aufsatz

Christian Koenig

EU-beihilfenrechtliche Stolpersteine bei der Rekommunalisierung - eine Fallstudie am Beispiel der Wasserwirtschaft (Teil 1)

Die Rekommunalisierung von vormals privaten Unternehmen anvertrauten Ent- oder Versorgungsbereichen boomt seitdem die vor der Liberalisierung lukrative Energieversorgung den Kommunen als Quersubventionierungsquelle im kommunalen Querverbund wettbewerbsbedingt „weggebrochen“ ist. Die folgende Abhandlung erläutert anhand einer Fallstudie mögliche EU-beihilfenrechtliche Sollbruchstellen der Rekommunalisierung am Beispiel der Wasserver- und Abwasserentsorgung.

S. 189 - 191, Judikatur

Alexander Egger

Privatisierung; Bieterverfahren; Schadenersatz für Teilnahme; Lauterkeitsrecht; UWG Die Revision wird zurückgewiesen

Der Kläger ist schuldig, der beklagten Partei binnen 14 Tagen die mit 6.872,76 EUR (darin 1.145,46 EUR USt) bestimmten Kosten der Revisionsbeantwortung zu ersetzen.

S. 192 - 214, Judikatur

Dirk T. Wiemer

Staatliche Beihilfen - Regionale Investitionsbeihilfen - Beihilfe Deutschlands zugunsten eines großen, die Herstellung von zwei Elektrofahrzeugmodellen (i3 und i8) betreffenden Investitionsvorhabens von BMW in Leipzig - Beschlu...

Die Klage wird abgewiesen.

Die Bayerische Motoren Werke AG trägt ihre eigenen Kosten sowie die Kosten der Europäischen Kommission.

Der Freistaat Sachsen trägt seine eigenen Kosten.

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!