Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Karenzierung oder Unterbrechung des Arbeitsverhältnisses

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
WBLBand 34
Inhalt:
Rechtsprechung
Umfang:
774 Wörter, Seiten 650-651

30,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Karenzierung oder Unterbrechung des Arbeitsverhältnisses in den Warenkorb legen

Ob die Parteien eine Unterbrechung oder eine Karenzierung des Arbeitsverhältnisses vereinbart haben, ist nach der Absicht der Parteien zu beurteilen. Entscheidend ist, ob die Merkmale, die für das Vorliegen einer Unterbrechung sprechen, gegenüber den Merkmalen, die auf das Vorliegen einer Karenzierungsvereinbarung hindeuten, überwiegen.

Wird auf Initiative eines Arbeitnehmers vereinbart, dass er nach vier Wochen die Arbeit wiederaufnehmen soll und wird keine Endabrechnung erstellt, werden das Diensthandy, die Schlüssel und die Arbeitsbekleidung nicht zurückverlangt, liegt eine Karenzierung vor. Daran ändert nichts der Umstand, dass gegenüber der Krankenkasse als Abmeldegrund eine einvernehmliche Auflösung bekannt gegeben wurde und der Arbeitnehmer Arbeitslosengeld bezogen hat.

  • § 1158 ABGB
  • § 914 ABGB
  • § 23 Abs 7 AngG
  • WBl-Slg 2020/209
  • OGH, 27.05.2020, 8 ObA 41/20t
  • Allgemeines Wirtschaftsrecht
  • OLG Graz, 19.02.2020, 6 Ra 79/19p-14

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice