Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

„Klimaklagen liefern strukturell perfekte Fragen für Verfassungsgerichte“

Autor

Sußner, Petra/​Westphal, Ida/​Pentz, Eva/​Madner, Verena/​Baer, Susanne
eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
JURIDIKUMBand 2022
Inhalt:
thema: Klimagerechtigkeit
Umfang:
6369 Wörter, Seiten 68-82

10,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel „Klimaklagen liefern strukturell perfekte Fragen für Verfassungsgerichte“ in den Warenkorb legen

Das Interview mit Verena Madner, Vizepräsidentin des österreichischen Verfassungsgerichtshofs, und Susanne Baer, Richterin am deutschen Bundesverfassungsgericht, widmet sich zunächst dem Schauplatz Klimaklagen und der Rolle der Verfassungsgerichte in der rechtlichen Auseinandersetzung mit der Klimakrise, und zeigt Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der (Klima-)Rechtsprechung und der institutionellen Arbeitsweise auf. Es zeigt sich, dass Höchstgerichte gerade im Licht der Klimakrise äußerst gefordert sind, gleichzeitig aber Parlamente und Politik nicht aus der Verantwortung entlassen sind. Aber auch die Öffentlichkeit und die (kritische) Wissenschaft spielen eine zentrale Rolle, gerade wenn es um – noch kaum durchdrungene – Fragen sozialer Gerechtigkeit geht.

  • Sußner, Petra
  • Westphal, Ida
  • Pentz, Eva
  • Madner, Verena
  • Baer, Susanne
  • Verfassungsgerichtshof
  • Klimaschutzgesetz, KSG, dt. Grundgesetz
  • JURIDIKUM 2022, 68
  • Rolle der Gerichte
  • B-VG
  • Klimakrise
  • Klimaklage
  • Klimawandel
  • Klimagerechtigkeit
  • Rechtsphilosophie und Politik
  • Bundesverfassungsgericht

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice