Klimaklagen und die gläserne Decke der Temporalität
- Originalsprache: Deutsch
- JURIDIKUMBand 2024
- thema: Zeit und Recht, 2408 Wörter
- Seiten 421 -426
- https://doi.org/10.33196/juridikum202403042101
10,00 €
inkl MwSt
Die zeitlichen Aspekte der Klimakrise stellen die Rechtswissenschaft vor ungeahnte Herausforderungen. Das zeitliche Auseinanderfallen der Ursachen der Klimakrise und ihrer desaströsen Folgen bewirkt, dass vor allem jüngere und zukünftige Generationen den Hauptteil der damit verbundenen Lasten tragen müssen. In der (Grund-)Rechtsordnung findet dies jedoch bisher kaum Berücksichtigung. Durch verschiedene Klimaklagen wird das bestehende System allerdings hinterfragt und beginnt sich, langsam, aber stetig, durch innovative Gerichtsentscheidungen anzupassen. Der Beitrag umreißt die temporalen Aspekte der Klimakrise und ihre wachsende Beachtung durch die Rechtsprechung in der Praxis.
- Graber, Florian
- Temporalität
- Treibhausgas-Emissionen
- Lastenteilung
- Klimawandelfolgen
- JURIDIKUM 2024, 421
- Klimaklagen
- Zeit
- Klimawandelanpassung
- Generationengerechtigkeit
- Grundrechte
- Kinderrechte
- Klimaschutz
- Rechtsphilosophie und Politik
Weitere Artikel aus diesem Heft